Für geflüchtete Menschen und Bürger*innen mit Migrationshintergrund stellen Kenntnisse der deutschen Sprache sowie die Teilhabe am Arbeitsmarkt wichtige Schlüssel zur Integration in die deutsche Gesellschaft dar.
Ein spezielles arbeitsmarktpolitisches Instrument für die Beratung und strategische Zielsetzung in der beruflichen Orientierung bietet der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine Maßnahme bei einem Träger (AVGS-MAT) nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III.
Mit einem Coachingangebot für geflüchteten Menschen und Bürger*innen mit Migrations-hintergrund bietet GIZ e.V. künftig Unterstützung bei Fragen zur Anerkennung von aus- ländischen Abschlüssen, Berufsorientierung, dem Erwerb von notwendigen Deutsch-kenntnissen, der Stellenrecherche, Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Bewerbungsstrategien an.
Es besteht die Möglichkeit an einem 15 Unterrichtseinheiten umfassenden Einzelcoaching (Aktiv Plus oder Zukunft Plus) oder einem sechsmonatigem Gruppencoaching mit telc-Deutschprüfung B 2 (Berufliche Zukunft für Flüchtlinge/Migranten) teilzunehmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist jeweils, dass bereits 600h Deutschkurs (bis Sprachprüfung B1) absolviert wurden.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich von diesem Angebot angesprochen fühlen.
Kontaktieren Sie uns:
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Anne Nadif.
GIZ e.V.
Reformationsplatz 2
13597 Berlin
www.giz-berlin.de
E-Mail: infos@giz.berlin
Telefon: 030/30398709
Neues Weiterbildungs- und Coachingangebote (AVGS) bei GIZ e.V.
Erste Regionalkonferenz der Region Nord und Berlin
Am 6. November fand in den Räumlichkeiten der GiZ e.V. die erste Regionalkonferenz der Region Nord und Berlin statt. Selçuk Saydam, Vertreter der Haci Bayram Moschee in Berlin-Wedding, stellte verschiedene Projekte aus der Eltern- und Jugendarbeit vor. In der von Dr. Jenni Winterhagen geleiteten Fokusgruppe „Die Moscheegemeinde, ABCami und ich“ tauschten sich lokale Koordinator*innen und Moscheevertreter über Ziele und Herausforderungen bei ABCami aus. Dabei stellte sich heraus, dass die Akquise von Teilnehmer*innen für die lokalen Koordinator*innen eine besonders große Hürde darstellt.
Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Clemens Seyfried aus Linz das kollegiale Online-Beratungstool SuRe.
Erstes Beiratstreffen von ABCami im Bundestag
Seit Beginn der zweiten Projektphase im April dieses Jahres blickt das Team von ABCami auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten und Mitglied des Beirats Swen Schulz lud ABCami am 5. November zum ersten Beiratstreffen im Deutschen Bundestag ein. Neben Vertreter*innen aus Politik waren Funktionsträger*innen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Deutschen Volkshochschulverband zugegen.
Wir ließen die vergangenen sechs Monate Revue passieren und standen den Fragen des Beirats Rede und Antwort. Das Hauptaugenmerk lag insbesondere auf den bis dato 22 Moscheen, in denen Alphabetisierungskurse gestartet sind bzw. unmittelbar vor dem Start stehen.
Die fachliche Zusammensetzung des Beirats ist auf unserer Webpräsenz aufgeführt.
Die türkische Tageszeitung Zaman berichtet über ABCami
Die türkische Tageszeitung Zaman (auf Deutsch Zeit) berichtet in ihrer Deutschlandausgabe vom 23. Oktober 2015 über das Projekt "ABCami - Alphabetisierung und Grundbildung an Moscheen". Der Artikel skizziert die Anfänge des Projekts an den drei Berliner Moscheen in Spandau, Kreuzberg sowie im Wedding, den kontrastiven Ansatz in den Lehrmaterialien sowie die Bedeutung der Moschee als geschützter Ort des Lernens. Der Artikel kann von unserer Homepage heruntergeladen werden.
Kornelia Haugg vom BMBF im Kurzinterview
Heute spricht Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung "Berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen" im Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF), im Kurzinterview über Erwartungen, Ziele und Wünsche an das Projekt ABCami.
Herbst-Ferienschule in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge im Refugium Askanierring
Nach den erfolgreichen Ferienschulen in den Oster- und Sommerferien führen wir zum dritten Mal in diesem Jahr eine Ferienschule im Refugium Askanierring durch.
In Kooperation mit der AWO bieten zwei Kolleg*innen (pädagogische Assistent*innen) vom 19.10. bis zum 30.10. den 15 teilnehmenden Kindern vormittags ein intensives Deutsch-Basiskompetenztraining an. Mithilfe vielseitigen und abwechslungsreichen pädagogischen Arbeitsmaterials und Rollenspielen werden die Kinder spielerisch an die deutsche Sprache herangeführt. Ihren erweiterten Wortschaft festigen die Kinder bei Ausflüge am Nachmittag.
Gleichzeitig lernen Sie dadurch Ihre nähere Umgebung (u.a. Stadtbibliothek Spandau, Zitadelle) und verschiedene kulturelle und soziale Einrichtungen (u.a. Jona's Haus, Zoo) kennen.
Auch in diesen Ferien nehmen die Kinder an einer Aktion des Auswärtigen Amtes teil. In den Abschlusstagen der Ferienschule werden die Kinder Motive für das Auswärtige Amt gestalten.