Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Treffen mit Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Am 18. Oktober trafen sich ABCami und Syspons mit Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Uslucan berät Syspons in der Evaluation von ABCami. Projektleiterin Dr. Britta Marschke und Regionalkoordinator Ercan Umaç gaben einen detaillierten Überblick über den Stand des Projektes.
Dabei war die Auswahl der Kooperationsmoscheen ebenso Thema wie unser Schulungscurriculum und etwaige Stolpersteine im Projekt. Unsere wissenschaftliche Begleitung Dr. Jenni Winterhagen berichtete über den aktuellen Stand der Evaluation. Weitere Themen waren die Einstufung sowie der Progressionsverlauf der Teilnehmer*innen und die Nachhaltigkeit des Projektes. Prof. Uslucan diskutierte mit dem Team die Vorgehensweise bei Lernstandsmessungen. Zum Abschluss gab uns Prof. Uslucan wertvolle Tipps zwecks weiterer Vernetzung.

» Weiterlesen

Koordinierungs- und Vernetzungtreffen für die Flüchtlingshilfe mit Staatssekretär Glietsch

Wir laden herzlich auf Initiative von Swen Schulz (MdB), zu einem Austausch zur aktuellen Situation der geflüchteten Menschen in Spandau ein.

Am 28.10.2015 von 17.00 bis 18.30 Uhr

im Gemeindesaal der Nikolaikirche

(Reformationsplatz 8, 13597 Berlin)


Staatssekretär Glietsch wird einen Ausblick geben über die weiteren Herausforderungen für den Bezirk. Weiterhin werden wir Angebote für Flüchtlinge seitens der Bürgerinnen und Bürger, der Institutionen sowie der Wirtschaft zusammentragen.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Einladung - Koordinierungs- und Vernetzungtreffen für die Flüchtlingshilfe

Wir laden herzlich zum nächsten Koordinierungs- und Vernetzungstreffen für die Flüchtlingshilfe ein.

Das Thema ist "Flüchtlinge in Wohnungen bei uns im Quartier - was können wir für unsere Nachbarn tun?".



Das Treffen findet am 21.10.2015 um 17:00 Uhr statt.

Ort: St-Nikolai Gemeinde (Reformationsplatz 8, 13597 Berlin)



Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen.

4. Treffen: Koordination der Flüchtlingshilfe – Willkommen in Spandau

Am 07.10.2015 fand erneut ein Treffen zur Koordination der Flüchtlingshilfe in Spandau statt. GIZ e.V. und Herr Schulz (MdB) hatten gemeinsam dazu eingeladen. Die Veranstaltung war gut besucht. Unter den Teilnehmer*innen waren Vertreter*innen der Bundeswehr, des Paritäters, der BSR, verschiedener Initiativen und des Bezirks sowie ehrenamtliche Ärzt*innen, Pfleger*innen und weitere Personen. Die Vorstellung von unterschiedlichen Akteur*innen und ihren Angeboten unterstützte eine weitere Vernetzung sowie eine gezieltere Hilfe und Unterstützung für die Flüchtlinge in Spandau.

Herr Schulz moderierte das Treffen und kündigte ein erneuten Termin für den
28.10.2015 um 17 Uhr an.



Wir bedanken uns bei allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, und freuen uns auf
weitere spannende und ergebnisreiche Treffen.

AMIF - Auftaktveranstaltung am 23.09.2015

„Asylerstberatung und Erstorientierung für erwachsene Asylsuchende im Land Berlin“

Am 23.09.2015 präsentierte GIZ e.V. gemeinsam mit den Projektpartnern AWO-Berlin Mitte e.V. und KuB e.V. der Öffentlichkeit das gemeinsame Kooperationsprojekt „Asylerstberatung und Erstorientierung für erwachsene Asylsuchende im Land Berlin“. Die Auftaktveranstaltung fand im AWO-Refugium an der Havel statt.

Nach einem Grußwort von Manfred Nowak, dem Kreisvorsitzenden der AWO-Berlin Mitte e.V. , und Dr. Britta Marschke, der Geschäftsführerin von GIZ e.V. richteten auch Dilek Kolat, Berliner Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration sowie Gerhard Hanke, Bezirksstadtrat für Jugend, Bildung, Kultur und Sport, ihre Grußworte an die Gäste und betonten die Bedeutung des Projektes für die geflüchteten Menschen in Berlin.

Es folgten kurze Präsentationen der einzelnen Kooperationspartner, in denen die inhaltliche Arbeit der drei Projektbausteine - Asylerstberatung von der AWO-Berlin Mitte e.V. , Asylfolgeberatung von KuB e.V. und die Erstorientierungskurse von GIZ e.V. - dem Publikum näher erläutert wurden.

Das AMIF-Team von GIZ e.V. ergänzte seine Präsentation mit einem kleinen Theaterstück. Ziel war es, zu verdeutlichen wie wichtig Erstorientierungsangebote für Menschen sind, die sich in einem noch unbekannten Land mit einer fremden Sprache und Bürokratie zu recht finden müssen.

Mit einem musikalischen Beitrag zweier engagierter Berliner Philharmoniker endete der Präsentationsteil der Auftaktveranstaltung. Gäste und Projektmitarbeiter*innen hatten im Anschluss die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen kleinen Imbiss auszutauschen.

Kontakt: amif@giz.berlin


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Erste Regionalkonferenz und erster Workshop in Nordrhein-Westfalen

Am 28. September fand in der Pollmann Merkez Moschee in Duisburg die erste Regionalkonferenz, zu der alle lokalen Koordinator*innen in Nordrhein-Westfalen eingeladen waren, statt. Nach einer Vorstellung von SuRe Online durch Prof. Dr. Clemens Seyfried aus Linz erfolgte in der von Dr. Jenni Winterhagen geleiteten Fokusgruppe ein erster Austausch über Ziele und Erwartungen an das Projekt. Was bewegt die lokalen Koordinator*innen, so eine der Kernfragen, am Projekt ABCami teilzuhaben? Die Regionalkonferenzen sind fester Bestandteil des Konzeptes von ABCami.

» Weiterlesen