Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Frohe Festtage

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Kooperationspartnerinnen und -partner,
wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Zusammenarbeit 2022.
Ihnen allen frohe Festtage und ein gutes, erfolgreiches, buntes und friedliches 2023.
Wir haben ab dem 27.12.22 geschlossen und sind am 02.01.2023 wieder für Sie da.
Ihr GIZ-Team

» Weiterlesen

Gedanken zum Tag der Menschenrechte

Wir teilen diesen Monat passend zum Tag der Menschenrechte am 10.12. Informationen, Gedanken und Stellungnahmen über unseren (Advents-)Menschenrechtskalender auf unseren Kanälen. Die folgende Schilderung wurde verfasst von unserer Migrationsberaterin (MBE), die in der täglichen Beratung bei GIZ unweigerlich viel von den persönlichen Schicksalen ihrer Klient*innen erfährt.

Es ist Mittwoch, ein normaler Arbeitstag für mich bei der GIZ in Spandau. Seit 6 Jahren arbeite ich nun als Migrationsberaterin. Auch heute stehen einige Beratungstermine an. Eine junge Afghanin in meinem Alter sitzt mir gegenüber, sie brauche dringend Hilfe für eine Freundin.

Es folgt die Geschichte einer afghanischen Frau, die ihren Mann im Kampf gegen die Taliban verloren hat. Kurz darauf übernahmen diese die Macht im Land und stürzten die Regierung. Nach dem Tod des Ehemannes blieb sie in dem gemeinsamen Haus und lebte von Einnahmen, die sie durch die Vermietung ihres Autos erzielen konnte- eine verwitwete Frau, allein mit zwei Kindern unter einem Regime, das Frauen lediglich im Haus und als potentielle Mütter vorsieht. Bald darauf suchten die Taliban sie zu Hause auf und wollten sie zwingen, einen ihrer Männer zu heiraten. Die 20-jährige, ledige Tochter solle dann auch mit dem Sohn dieses Mannes verheiratet werden. Sie entgegnete, dass sie lieber sterben wolle, als dies zuzulassen.
Meine Klientin berichtet weinend, dass die Taliban ihre Freundin auf diese Aussage hin mit dem Gewehr zusammenschlugen, mehrfach auf den Kopf abzielten. Man drohte ihr, die Tochter gleichermaßen zuzurichten, würde ihnen nicht der Vertrag über den Hausbesitz, alles Geld, ihre Ausweise und Reisepässe ausgehändigt werden.
Und so verlor diese Frau alles, was sie besaß, inklusive ihrer körperlichen und seelischen Integrität. Mit Unterstützung von Bekannten und Verwandten konnte sie nicht rechnen, wegen der allgemeinen großen Furcht vor der Miliz. Sie floh in den Iran.
Aktuell lebe die Familie nun in einem nassen und schimmligen Kellerraum, ohne Küche und Badezimmer, ohne Geld und ohne Handy. Den Kontakt hält meine Klientin mit ihr über eine iranische Nachbarin. Die verzweifelten Anrufe der Töchter seien besonders schlimm. Die Mutter brauche dringend medizinische Hilfe. Eine Registrierung als Geflüchtete im Iran sei unmöglich. Die erwachsene Tochter ernähre die Familie mit Gelegenheitsjobs. Die jüngere Tochter leide mittlerweile unter Nierenproblemen.



Die entstandenen Bilder in meinem Kopf lassen mich nicht unberührt. Als jemand, die solch ein Leid nie erfahren musste, versuche ich mir vorzustellen, wie es dieser Familie gehen muss. Ich sehe meine Klientin, die unbedingt helfen will, und kaum die Mittel dazu hat, und die noch durch ein schlechtes Gewissen geplagt ist, weil sie selbst in Sicherheit ist. Genau wie ich.

Diese Geschichte ist nur eine von vielen, die für viele Menschen auf der Welt ihre Realität sind. Wir wissen von diktatorischen Regimen, Gewalt, Missbrauch und Armut, sehen die Bilder in den Medien. Wir kennen die Namen der Gruppierungen und Machthaber, die menschenverachtende Ideologien in Form von Gesetzen verankern und brutal durchsetzen. Aber was tun?
Die Verpflichtung aller Länder zur Einhaltung der Menschenrechte ist das oberste Ziel der UN, der Vereinten Nationen. Am 10.12.2022 ist der internationale Tag der Menschenrechte, an dem dieses Jahr das 75-jährige Jubiläum der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ begangen wurde. Ein Tag, der uns daran erinnert, dass wir schon weit gekommen sind- aber auch daran, dass es immer noch viele Orte gibt, an denen Menschenrechte missachtet und mit Füßen getreten werden, dass diese noch immer nicht selbstverständlich sind. Dass wir als Weltgemeinschaft wachsam bleiben müssen.

Was gerade in Afghanistan und im Iran passiert, ist nur ein Beispiel von vielen. Und auch in Deutschland dürfen wir nicht aufhören zu hinterfragen, ob unsere Aktionen und Ansichten Menschenrechte verletzen. Aber können wir als Einzelpersonen etwas tun?
Der iranische Dichter Sa’adi schrieb passend dazu im Jahr 1259:
„Die Menschenkinder sind ja alle Brüder // Aus einem Stoff wie eines Leibes Glieder // Hat Krankheit nur ein einzig Glied erfasst // So bleibt anderen weder Ruh und Rast //
Wenn anderer Schmerz dich nicht im Herzen brennt // Verdienst du nicht, dass man noch Mensch dich nennt. “
Wir sind alle verbunden- aller Anfang ist es, aufmerksam zu sein, Mitgefühl zu zeigen und sich selbst zu reflektieren. Man stelle sich vor, jeder Mensch würde das tun- jeden Tag sein Bestes geben, empathisch und selbstkritisch auf Situationen zu reagieren. Wäre dann diese Welt nicht ein besserer Ort?

Die Migrationsberatung bei GIZ berät erwachsene Zuwanderer bei ihrer Erst-Orientierung in Deutschland, zu rechtlichen Fragen und im Umgang mit Behörden.

GIZ unterzeichnet Positionspapier zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V

Die GIZ gGmbH hat gemeinsam mit vielen Institutionen und Verbänden sowie einzelner Persönlichkeiten ein Positionspapier unterzeichnet, das am 30.11.22 erstellt worden ist und eine wichtige Forderung zur Sicherung der Grundrechte von Migranten enthält.

Sprachbarrieren im Gesundheitssystem haben einen sehr negativen Einfluss auf die Qualität und den Erfolg der Behandlung, dies ist empirisch bestätigt. Geschulte Sprachmittler*innen können hingegen signifikant dazu beitragen, dass die Personen nicht nur adäquat behandelt werden, sondern auch zufriedener wieder nach Hause gehen.



Auch wenn es bereits erste Sprachmittlungsdiesnte im Gesundheitswesen gibt, sind aufgrund der fehlenden Finanzierungsstrukturen aber viele Patient*innen nach wie vor nicht versorgt. Jede Klinik versucht, durch eigene Lösungen irgendwie zurecht zu kommen. Im Positionspapier heitßt es dazu: „Für Mitarbeitende und Patient:innen resultieren daraus Unzufriedenheit, Ohnmacht, Verunsicherungen und Frustrationen, die Kulturalisierungen (re-)produzieren und sich zu aggressiven Konflikten zuspitzen können“. Es dolmetscht zum Beispiel ungeschultes Krankenhauspersonal oder sogar die eigenen Kinder der Patient*innen.

Dabei ist die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesundheitsversorgung im Grundgesetz verankert, nur können viele Menschen mit Migrationshintergrund von diesem Recht nicht profitieren. Daher fordern die Unterzeichnenden laut Positionspapier unter anderem:



1) Aufnahme von Sprachmittlungsleistungen in den Katalog der GKV bzw. ins SGB V und in weiteren Gesetzen, z.B. AsylbLG;
2) Einberufung einer bundesweiten interdisziplinären Expert:innenkommission (...)
3) Entwicklung und Finanzierung von Konzepten zur Verbesserung des Zugangs zu Leistungen der Gesundheitsversorgung (z.B. Webseiten der KV; übersetzte Infomaterialien; Terminvereinbarungsservice in verschiedenen Sprachen etc.);
(...)
7) Alle Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung, die Leistungen nach SGB V anbieten, sollen Zugriff auf Sprachmittlung erhalten können;
https://giz.berlin//modules/LuMicuLa/images/smilies/cool.png" title="8)" alt="8)" /> Förderung des Aufbaus eines Netzes aus lokalen und bundesweiten Sprachmittlungsdiensten mit geschulten Sprachmittler:innen, aus dem
• persönliche sowie
• Video- und Telefondolmetschleistungen
mit geringem organisatorischem Aufwand kurzfristig angefordert werden können;
(...)

Diese Forderungen sind ein erster wichtiger Schritt, um die Gesundheitsversorgung vieler Migranten zu verbessern. GIZ und die vielen weiteren Unterzeichnenden bleiben dran und engagieren sich weiter für die Grundrechte dieser Menschen.

Spx consult GmbH besucht die Integrationslots*innen aus Spandau

Am 25.11.2022 besuchte Herr Schulz der SPX Consult die Integrationslots*innen aus Spandau. Im direkten Austausch mit den Koordinatorinnen, aber auch mit den Lots*innen selbst informierte er sich über die aktuellen Herausforderungen der täglichen Arbeit beim Unterstützen der Migrant*innen in den verschiedensten Bereichen des Behördendschungels. Viele persönliche Schicksale bekommen die Lots*innen dabei täglich aus erster Hand zu hören und zu spüren, und sie berichteten über die drängendsten Schwierigkeiten, mit denen die Klient*innen teilweise zu kämpfen haben.

Es gab im Anschluss einen kleinen Rundgang durch die Altstadt zu den verschiedenen weiteren Standorten der GIZ, und die anderen vielfältigen Projekte, die ergänzend in anderen Bereichen Migrant*innen unterstützen und eng mit den Lots*innen kooperieren, wurden bei dieser Gelegenheit vorgestellt.
Wir bedanken uns bei Herrn Schulz für den Besuch.



Die Spandauer Integrationlots*innen sind bei GIZ angesiedelt und werden gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Sie bieten niedrigschwellige Sprach- und Kulturmittlung für Migrant*innen an, das beinhaltet unter anderem Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen, Übersetzungen und Begleitung zu Behördengängen und Schulen. Die Spx Consult GmbH ist dabei unterstützend für die Verwaltung der verschiedenen Lots*innen-Projekte tätig.

Sechste Beiratssitzung des Projektes SuRe online

Am 28.11.2022 trafen die Beiratsmitglieder, der wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Clemens Seyfried sowie das Projektteam zur sechsten Beiratssitzung des Projektes zusammen.

Zunächst stellte das Projektteam den aktuellen Projektstand und die Entwicklungen seit dem letzten Treffen im Juni vor. Wir blicken auf ein erfolgreiches Projektjahr zurück: die Kooperationen mit den Berliner Schulen sowie der Regionalen Fortbildung Berlin konnten ausgebaut werden. Die Onlinecommunity umfasst nun über 750 pädagogische Fachkräfte. In der internen Evaluation der Website-Zugriffe trat deutlich hervor, dass das Onlinetool mit nun über 550 Situationen immer mehr als Informations-Datenbank verwendet wird. In Anknüpfung daran wurde ein Ausblick auf zukünftige potentielle Entwicklungen des Projektes geworfen. Mit kreativen und spannenden Impulsen unserer Beiratsmitglieder konnten vielfältige mögliche Anknüpfungspunkte und Vernetzungsmöglichkeiten gebildet werden. Auf die weitere Zusammenarbeit in der kommenden Förderphase freuen wir uns sehr.


Wir möchten uns herzlich für die bisherige aktive, unterstützende und interaktive Zusammenarbeit und Beratung bei unseren Beiratsmitgliedern Andrea Halbig (SenBJF), Julia Deipenbrock (PKV), Jörg Freese (Schulleiter Goethe Gymnasium), Prof.in Dr.in Nadine Schallenkammer, Prof.in Dr.in Nina Kolleck (Universität Leipzig), Stefanie Remlinger (Bezirksbürgermeisterin Berlin Mitte) und Urszula Lisson (BMBF) bedanken.

» Weiterlesen

Im Blickpunkt: Professionalisierung in der Schule – Ein Rückblick auf die 3. digitale Fachkonferenz des Projektes SuRe online


kollegial.kooperativ.kompetent. - unter diesem Titel lud das Projekt SuRe online am 23.11.2022 zu einer digitalen Fachkonferenz ein.

Eröffnet wurde die Fachkonferenz durch ein Grußwort des Berliner Staatssekretärs für Bildung, Alexander Slotty.

Am Vormittag erwartete die Teilnehmer*innen zwei spannende Fachvorträge. Prof. Dr. Johannes Reitinger (PH St. Gallen) referierte über partizipationsorientierte Schulentwicklung. Im Anschluss folgte ein Vortrag von Prof. i.R. Dr. Clemens Seyfried zum Themenfeld kollegiale Reflexion und kooperative Professionsleistung. Das SuRe online Team berichtete über die Projektentwicklungen und die Erfahrungen mit Angeboten der digitalen kollegialen Fallberatung an Berliner Schulen.
Nach den Fachvorträgen schloss sich ein interaktives Podiumsgespräch mit Expert*innen aus Bildungspraxis und Politik an: Paul Fresdorf (FDP), Louis Krüger (B’90/Grüne) und Arnd Niedermöller (Schulleiter Immanuel-Kant-Gymnasium) traten ins Gespräch zu Professionalisierung durch Digitalisierung.

Der Nachmittag rundete die Fachkonferenz mit praxisnahen Workshops ab. Diese wurden von Jörg Freese (Schulleiter Goethe Gymnasium), Christian Dressel (Fachbereichsleiter und Lehrer Theodor-Heuß-Gemeinschaftsschule) und dem SuRe online Team angeboten.

» Weiterlesen