Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Ein weiterer Fortbildungszyklus endet

Diesen April 2023 schließen weitere acht Teilnehmende die Fortbildung als SuRe Coach*in ab, somit steigt die Anzahl von SuRe ausgebildeten Coaches und Coachinnen auf 63. Die Fortbildung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Terminen, in welchen themenrelevante Module der kollegialen Fallberatung erarbeitet werden.
Zum Abschluss der Fortbildung werden die Teilnehmenden dazu gebeten, einen kurzen Bericht zu verfassen und diesen zu präsentieren. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Coaches und Coachinnen ein Zertifikat ausgehändigt und angeboten, in Begleitung des SuRe-Teams, kollegiale Fallberatungen im eigenen Arbeitsumfeld zu organisieren und durchzuführen. Die Evaluation konnte den Wirksamkeitsansatz bestätigen, nach welchem die Teilnahme an der Fortbildung zu einem verstärkten Empfinden von Kompetenzentwicklung und Ressourcenerweiterung führt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit mit SuRe Coachen und Coachinnen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei und befähigt nach Abschluss zur Anleitung der kollegialen Fallberatung nach dem SuRe-Modell. Der Stundenumfang kann als Fortbildungszeit angerechnet werden. Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie die benötigten Informationen unter https://sure.giz.berlin oder schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an sure@giz.berlin.
SuRe wird bereits seit 2019 erfolgreich an Berliner Schulen umgesetzt und bietet Lehrkräften eine Möglichkeit zur professionellen Kompetenzentwicklung und Entlastung. Über das Online-Tool ist die Fallberatung sowohl anonym als auch zeit- und ortsunabhängig möglich, was für viele Lehrkräfte eine schnelle Möglichkeit der Entlastung bietet. Unser Angebot wird von der SenBJF gefördert und ist daher kostenfrei.
Die Methode basiert auf den Ansätzen der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit und wurde von Prof. Dr. Clemens Seyfried (PH Linz) entwickelt. Lehrkräfte können sich als Expert*innen in eigener Sache mit anderen Kolleg*innen austauschen und beraten, indem sie herausfordernde Situationen aus dem Schulalltag einbringen.

» Weiterlesen

Reiseziel Spandau

Das „Komm-Café auf Reisen“ zu Besuch beim Alphabündnis Spandau

Berlin, 19. April 2023, Sonne, leichte Brise, perfektes Expeditionswetter. So sahen es auch die Lerner-Expert*innen des Grundbildungszentrums, als sie sich mit ihrem Komm-Café auf den Weg ins Lerncafe nach Spandau machten, um unser Alphabündnistreffen sehr willkommen aufzumischen. Denn unverhofft kommt oft: Zu Ehren eines Spandauer Geburtstagskinds hatte sich die Zahl der Teilnehmenden spontan verdoppelt. Beim Komm-Café treffen sich die Lerner*innen und Lernerexpert*innen des GBZ einmal monatlich, um ihre Themen zu besprechen und Neuigkeiten auszutauschen. Üblicherweise in Wilmersdorf, diesmal aber ging man auf Reisen.
Diskutiert wurde über Sprachniveaus, über individuelle Lern- und Übungsmethoden, über die Verfügbarkeit von Grundbildungsangeboten in Stadt und Land, über erfolgreiche Projekte in Spandau und über Möglichkeiten, diese zu stärken und auszubauen. Die Mitglieder des Alphabündnisses konnte die Lerner*innen zu ihren Wünschen befragen und ihre Perspektive zu aktuellen Plänen und Ideen einholen.
Viel zu schnell war das Treffen wieder vorbei. Das Alphabündnis Spandau bedankt sich von Herzen für den Besuch des Komm-Cafés, für den mitgebrachten Kuchen, vor allem aber für die uns geschenkte Zeit, den interessanten Input und die Großzügigkeit, mit der die Lerner*innen uns Rede und Antwort standen.

» Weiterlesen

Alles Gute zum Zuckerfest! Eid Mubarak! Bayram mübarek olsun!

Wir wünschen allen Kund*innen und Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und muslimischen Gläubigen ein frohes Fest!


Bei wunderschönem Frühlingswetter feiern wir auch mit den Kund*innen der Integrationslots*innen am Reformationsplatz 4a mit Baklava und Süßigkeiten das Ende des Fastenmonats Ramadan.

» Weiterlesen

"Zivilcourage muss man üben..."

Das Register Spandau ist ein Projekt bei GIZ gGmbH. Es ist eines der zwölf bezirklichen Register in Berlin, die extrem rechte, rassistische, antisemitische, LGBTIQ*-feindliche und andere diskriminierende Vorfälle dokumentieren, veröffentlichen und auswerten: http://www.berliner-register.de
Damit stärken wir Betroffene, sensibilisieren die Öffentlichkeit und geben Akteur*innen in Politik und Zivilgesellschaft Impulse für Gegenstrategien im Bezirk!

Vom 20. März bis 2. April 2023 fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt!
Das Motto war: Misch dich ein!

In Spandau gab es einen gemeinsamen Aktionsmärz (https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.1021725.php) und auch die Registerstelle war dabei!
Unser Workshop hieß: "Zivilcourage muss man üben...!" Denn leider mischt sich oft niemand ein:

Frau mit Kind im X36 antimuslimisch beleidigt
Eine muslimische Frau wurde im Beisein ihres 4-jährigen Sohnes von einem Mann im Bus der Linie X36 islamfeindlich beleidigt. Außerdem machte sich der Mann über ihr Kopftuch lustig. Ihre Deutschkenntnisse reichten nach ihrer Einschätzung nicht aus, um sich zu wehren. Kein Fahrgast im Bus zeigte Zivilcourage.
https://www.berliner-register.de/register/spandau/vorfalls-chronik/


In einem spannenden Workshop bei dem Theaterpädagogen João Albertini konnten die Teilnehmer*innen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung reflektieren, sich mit Abwehrstrategien der Täter*innen auseinandersetzen und Möglichkeiten der Zivilcourage erleben und ausprobieren!
jaodardo@gmail.com


Auswertung der Chronik 2022 für den Bezirk Spandau erschienen!

Am 30. März fand die Pressekonferenz der Berliner Register statt. Hier wurden die berlinweite Auswertung aller Vorfälle von 2022 präsentiert und erläutert. Zeitgleich erschienen die Auswertungen der bezirklichen Register.

Die Jahresauswertung für den Bezirk Spandau als Download finden Sie hier:
http://www.berliner-register.de/publikationen/auswertung-2022-f%C3%BCr-den-bezirk-spandau-471/

Mail: register.spandau@giz.berlin
Mobil: 01512 7116547 (Signal)
Mobil: 0162 5781 723 (Signal, Telegram)
https://www.berliner-register.de/register/spandau/

» Weiterlesen

Naturerleben in den Osterferien mit den Berliner Ferienschulen

*Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche."
Ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.




Im Rahmen unserer Schulangebote, konnte die GIZ gGmbH, in Kooperation mit der Ernst-Ludwig-Heim Grundschule und zwei Spandauer Gemeinschaftsunterkünften, ein abwechslungsreiches zweiwöchiges Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren durchführen. Ermöglicht wird das Programm der Berliner Ferienschulen durch die Mittel und die Rahmenorganisation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) https://www.dkjs.de/ferienschulen/?L=0. Zielgruppe sind neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die in den Ferien ihre Deutschkenntnisse verbessern, dabei aber auch Spaß mit Ausflügen und kreativen Aktivitäten haben möchten.

Am Vormittag wurde mit DAZ-Lehrer*innen und Pädagog*innen Deutschunterricht durchgeführt, der auf das Sprachniveau der Kinder angepasst, abwechslungsreich und spielerisch war. Nach einem Mittagessen, welches täglich frisch zubereitet von heimaten http://heimaten.giz.berlin geliefert wurde, konnten die Kinder spielen, basteln und Ausflüge machen. Das Bemalen von Ostereiern und die Ostereiersuche durfte natürlich auch nicht fehlen.
Dank der tollen Kooperation mit der Stiftung Naturschutzbund Berlin http://www.stiftung-naturschutz.de/ haben die Kinder zudem die Natur in den Spandauer Parks durch die Anleitung einer Naturbegleiterin* auf eine ganz neue Art kennengelernt. Zum Abschluss gab es für die Lerngruppe einen Besuch im Spandauer Kino.
Insgesamt haben wir uns über eine gut besuchte und sehr interessierte Lerngruppe gefreut, die trotz der manchmal fehlenden Sonne für alles zu begeistern war und aktiv mitgemacht hat!
Wir bedanken uns bei den Mittelgebern, Programmkoordinator*innen, Kooperationspartner*innen, Pädagog*innen und den Kindern für die erfolgreiche Ferienschule Ostern 2023!

» Weiterlesen

Workshop ,,Rassismuskritisch Arbeiten – Rassismus am Arbeitsplatz’‘

Die internationalen Wochen gegen Rassismus in Spandau werden dieses Jahr erneut mit vielfältigen Aktionen gefeiert. Die Partnerschaft für Demokratie Spandau http://https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/artikel.667015.php in Kooperation mit dem Register Spandau (GIZ gGmbH) und dem Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit [url]http://www.bdb-germany.de/url]) veranstalteten am am 22. März einen Workshop im Lerncafe Spandau. Das Thema des Workshops war ,,Rassismuskritisch Arbeiten – Rassismus am Arbeitsplatz’‘.
Der BDB sieht dies als einen längeren (Lern)prozess, der in einem vierstündigen Workshop nur initiiert werden kann und die Selbstreflexion des eigenen Verhaltens voraussetzt. Die Zielgruppe war engagierte Multiplikator:innen*, die die verschiedenen Institutionen der Gesellschaft vertreten. Erstens die Relevanz des Themas in dem eigenen Arbeitsumfeld zu identifizieren, zweitens einen offenen Raum für den Austausch der vielfältigen Perspektiven zu ermöglichen und zu guter Letzt gemeinsam konkrete nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu überlegen, waren die Hauptziele des Workshops.

» Weiterlesen