بالغ مهاجران برای مهاجرتی مشاور همکاری با معلوماتی جلسه --اقامه فرصت
االقامه حق علي الحصول فرصه
مع بالتعاون فاعليه
للبالغين الهجره مشوره مشروع
telefonisch unter 030 - 513 01 00 70.
Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen
Okay, schließe diese Info
Am 16.01.23 fand die erste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Partizipation und Integration des Jahres 2023 bei unserem Träger statt. Auf Einladung der Ausschussvorsitzenden Dara Kossok-Spieß und unter Anwesenheit der Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner und des Koordinators für Geflüchtetenfragen Martin Peters wurden einige Projekte von GIZ vorgestellt.
Die Sprachkurskoordinatorin Johanna Kohne berichteten über die momentane große Nachfrage nach Kursplätzen für Integrationskurse. Zwei ukranische Teilnehmende aus dem Jugendintegrationskurs erzählten über ihre momentane Situation. Das Willkommen-in-Arbeit-Büro stellte sich mit den neuen Koordinatorinnen Alina Krzywiec und Leyla Barghi und dem Arbeitsplan 2023 vor. Die MBE-Beraterin Laura Geiling gab einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche ihrer Arbeit und bat darum, dass sich der Ausschuss auch für weitere MBE-Berater*innen für den Bezirk einsetzen möge. Das Projekt heimaten bei berlinovo reichte Tee und Spandau-Kekse und Abed Mohamed warb für einen Besuch in der Begegnungsstätte in Hakenfelde (Rauchstrasse 29-30). Abschließend präsentierten drei Integrationslots*innen und die Koordinatorin die wichtige Arbeit für den Bezirk. Sie dankten auch dem Ausschuss dafür, dass eine Mittelaufstockung unterstützt wurde.
Vielen Dank an den Ausschuss für das Interesse an unserer Arbeit und den Besuch!
Im Fokus: Aktives Zuhören
Das Aktive Zuhören gehört zum Methodenkasten bei jeder kollegialen Fallberatung. In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir die Methode genauer unter die Lupe, geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Elemente und stellen ein Fallbeispiel vor.
Hören Sie doch mal rein:
https://peertube.giz.berlin/w/8ipdyH86ZzS55Ewcy8KuAe
Bisher sind acht Podcast-Folgen "Digitale Beratungsräume" erschienen. Weitere Podcastfolgen sind geplant und werden auch 2023 veröffentlicht.
„FEMpowerment – Zugänge für geflüchtete Frauen mit Kindern zu Sprache, Wissen und sozialer Teilhabe ermöglichen“ startete im Dezember 2020 und wurde nun zwei Jahre später erfolgreich beendet. Im Projekt unterstützten die drei FEM-Mentorinnen geflüchtete Frauen in all ihren Belangen: mit Beratungsangeboten und themenspezifischen Workshops, Frauen-Sprachcafés sowie durch eine individuelle Begleitung auf ihren persönlichen Wegen der Integration. Mitten in der Spandauer Altstadt entstand in der Mönchstraße 8 ein fester Treffpunkt und geschützter Raum für die Frauen, um miteinander und voneinander zu lernen und sich auszutauschen.
Die Realisierung des Projekts wurde durch Mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und durch die Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands LV Berlin e.V. ermöglicht – wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit! Danken möchten wir auch dem Beirat, der das Projekt durch Rat und Tat stetig unterstützt hat: Frau Gabriele Fliegel (Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.), Monika Erb (Jugendamt Spandau), Markus Pleyer (Paritäter Berlin) und Dr. Bernd Fischer (Rotary – Club).
Nun gibt es keine weitere Finanzierung – die Frauen wollen aber unbedingt weitermachen. Sie wollen Deutsch lernen und sie wollen teilhaben an einem Leben in Deutschland. Ehrenamtliche Frauen sind bereit Ihre Zeit zu spenden, um andere Frauen zu unterstützen. Das macht Mut - für uns alle!
Sie wollen uns auch unterstützen? Melden Sie sich unter fem@giz.berlin
Die Arbeit des Willkommen-in-Arbeit-Büros geht weiter. Das WiA-Büro Spandau steht seit dem 02.09.2016 in der Jüdenstraße 30, 13597 Berlin als zentrale und kostenfreie Anlaufstelle zu den Themen Bildung und Beruf für geflüchtete und neu zugewanderte Menschen zur Verfügung.
Täglich sind Mitarbeiter*innen des WiA-Büros sowie wechselnde Berater*innen der kooperierenden Beratungsservices in Spandau vor Ort oder stehen online und/oder telefonisch zur Verfügung.
Das Team des Willkommen-in-Arbeit-Büros (WiA-Büro) Spandau setzt sich zusammen aus der externen Koordinatorin Alina Krzywiec, der interne Koordinatorin Leyla Barghi, durch den Verwaltungsmitarbeiter Ahmed Allam und der Dolmetscherin Homa Aqayum.
Sie erreichen das Team unter wia@giz.berlin und 030 513 01 00 70.
Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Kooperationspartnerinnen und -partner,
wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Zusammenarbeit 2022.
Ihnen allen frohe Festtage und ein gutes, erfolgreiches, buntes und friedliches 2023.
Wir haben ab dem 27.12.22 geschlossen und sind am 02.01.2023 wieder für Sie da.
Ihr GIZ-Team