Am Freitag, den 23.02.2018 besuchten die Teilnehmerinnen des PEB-Projekts „Starke Unternehmerinnen für Starke Frauen“ die Jobbörse „Work for Refugees“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin.
Für viele Frauen war dies die erste Gelegenheit, mit Unternehmen und Betrieben in Kontakt zu kommen und sich selbstständig einen Überblick über die aktuellen Angebote auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. Im Projekt wurden sie darauf mit Bewerbungstraining und einen Workshop über Berufsbilder vorbereitet.
Die motivierten Frauen haben sich über Praktika, Berufs- und Ausbildungsangebote informiert. Manche haben dadurch schon eine Einladung zu einem konkreten Vorstellungsgespräch bekommen.
Zusammen mit den Teilnehmerinnen konnten wir viele Zusagen für Praktikumsplätze ergattern, zudem suchen wir weiterhin nach anderen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Erziehung, Friseur, Pflege und im kaufmännischen Bereich.
Die dritte und letzte Runde des Projekts startete Ende Januar mit 16 Frauen, die ab dem 28.03.2018 ein 14-wöchiges Praktikum bei einem Unternehmen in Spandau bzw. Berlin absolvieren möchten. Hierfür suchen wir noch neue Unternehmen, welche die Frauen mit einem Praktikumsplatz unterstützen möchten. Sollten Sie Interesse haben, dann melden sie sich gern bei uns.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Projektleitung: Frau Khuloud Asfour
Tel: 030 / 5130100
E-Mail: peb@giz.berlin
Das Projekt „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.
PEB-Projekt bei der 10. Jobbörse „Work for Refugees“
Frischer Wind im Lerncafe Spandau und beim Alpha-Bündnis Spandau - Wechsel der Koordination
Ab dem 1. März 2018 übernimmt Susanne Angulo die Koordination des Lerncafe Spandau und damit auch die Koordination des Alpha-Bündnis Spandau.
Nach ihrer einjährigen Elternzeit freut sich Frau Angulo auf die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit im Bezirk und darüber hinaus. Sie hat bereits im Lerncafe gearbeitet und ist mit den Themen der Alphabetisierung und Grundbildung vertraut.
Das Lerncafe ist ein Ort für alle, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben verbessern und ausweiten wollen. In lockerer Atmosphäre werden die Lernenden dort bei ihren Anliegen individuell unterstützt.
Hier finden sie weiter Informationen zum Lerncafe Spandau.
Die Realisierung des Projektes wird aus Mitteln der DKLB-Stiftung ermöglicht.
Kai Wegner (MdB) zu Besuch im WiA-Büro Spandau
Am 12.02.2018 freute sich das WiA-Büro Spandau über den Besuch von Kai Wegner (CDU). Während des Treffens erzählte Herr Wegner, dass er bereits öfter am WiA-Büro vorbeigekommen sei und sich freut, nun auch einmal im WiA-Büro zu Gast zu sein.
Während des Besuches nahm er sich ausreichend Zeit, um sich umfassend über das Angebot zu informieren. Bei dem gut eineinhalbstündigen Treffen wurden sowohl die bisherigen als auch die angestrebten Erfolge thematisiert.
Herr Wegner sicherte dem WiA-Büro Spandau zu, sich für die angestrebten Ziele im Rahmen seiner Möglichkeiten einzusetzen, um dieses wichtige und sinnvolle Projekt weiter bedarfsgerecht zu optimieren.
Wir danken Herrn Wegner für seinen Besuch und seine zum Ausdruck gebrachte Unterstützung unserer Arbeit.
Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Sport verbindet die Herzen! - Kulturleben im Januar
Am 24.01.2018 schlug wieder einmal die Stunde für ein spannendes Sport-Event, das durch unsere Mitgliedschaft bei KulturLeben Berlinermöglicht wurde.
Teilnehmer aus unseren Integrationskursen besuchten gemeinsam mit der russischen Integrationslotsin Maria Gabercettel das Basketball Eurocup-Spiel Alba-Berlin gegen Darüssafaka Istanbul in der Mercedes-Benz Arena.
Es war eine heitere Gruppe, welche aus vielen verschiedenen Ländern kommt (Afghanistan, Iran, Rumänien und Polen). Alle fieberten mit ihrem Berliner Wahlheimat-Team mit. Zwar verlor Alba-Berlin, doch es blieb der Eindruck, der viel nachhaltiger war: Sport verbindet die Herzen!
Ein gemeinsames Ziel, eine Leidenschaft, die verbindet, sind der stärkste Antrieb für neue Freundschaften und interkulturelle Verständigung.
Freie Plätze im Einzelcoaching! - Aktiv Plus
Aktuell gibt es wieder freie Plätze in unserem AVGS-Coaching „Aktiv Plus für Flüchtlinge und Migrant*innen“.
Das 15 Stunden umfassende Einzelcoaching unterstützt je nach individueller Situation, z.B. bei der beruflichen Orientierung, der Stellensuche, im Bewerbungsprozess und bei der Anerkennung von mitgebrachten Qualifikationen.
Das Coaching ist für die Teilnehmenden kostenlos. Dazu stellt das Jobcenter einen Gutschein zur Aktivierung und Vermittlung (AVGS) aus. Der Einstieg ist laufend möglich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontaktieren Sie gern Frau Malena Neitzel unter der Telefonnummer 030/5130100
oder per E-Mail: malena.neitzel@giz.berlin