Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03.2018 wird die Registerstelle Spandau von 10 Uhr bis 14:30 Uhr mit einem Infostand auf dem Marktplatz (Am Markt 12) in der Altstadt Spandau ihre Arbeit vorstellen.
Es bietet sich auch die Möglichkeit, Vorfälle direkt vor Ort zu melden. Zudem werden Postkarten verteilt, um auf die Arbeit der Registerstelle aufmerksam zu machen.
Ziel der Aktion ist es, die Registerstelle im Bezirk bekannter zu machen und über die Arbeit der Registerstelle aufzuklären.
Auszug aus der Chronik 2017:
10. März 2017
Frau wegen Kopftuch beleidigt
Eine muslimische Frau, die Kopftuch trägt, ging gegen 16:30 die Carl-Schurz-Str. entlang und wurde von einer Frau, die neben ihr lief, mit einem rassistischen Kommentar beleidigt.
4. Juni 2017
NS verherrlichende Schmierereien im Bus in Hakenfelde
Am 4. Juni wurden im Bus 139 in Hakenfelde "Sieg Heil"-Schmierereien gesichtet und gemeldet.
Weitere Informationen zu den Spandauer Vorfällen 2017 finden Sie in der Chronik:
Chronik 2017
Allgemeine Informationen zur Registerstelle
Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03.2018
„Verbraucherirrtümer“ – Vortrag im Lerncafe Spandau
Alle zwei Wochen findet im Lerncafe Spandau ein Vortrag der Verbraucherzentrale statt, diesmal zum Thema Verbraucherirrtümer. Agnieszka Szczesna klärte viele der gängigen Irrtümer zu den Themen Vertragsabschluss, Widerrufsrecht, Umtausch und Reklamation sowie Gewährleistung und Garantie auf.
Eines der geläufigsten Irrtümer ist beispielsweise, dass Verträge schriftlich geschlossen werden müssen. Dabei können Verträge auch mündlich geschlossen werden, weswegen insbesondere bei Vertragsabschlüssen am Telefon Vorsicht geboten ist. Wichtige Verträge sollten daher immer schriftlich abgeschlossen werden, um notfalls „etwas in der Hand zu haben“.
Auch der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie wurde anschaulich erklärt. So ist eine Gewährleistung von 2 Jahren gesetzlich festgeschrieben, eine Garantie seitens des Herstellers ist hingegen freiwillig.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei der Verbraucherzentrale (Link zur Verbraucherzentrale) und in anschaulichen Kurz-Videos hier (Kurz-Video 1, Kurz-Video 2).
Der nächste Vortrag zum Thema „Die erste eigene Wohnung“ findet am kommenden Mittwoch, den 21. März 2018, von 10 bis 12 Uhr im Lerncafe Spandau (Mönchstr. 7, 13597 Berlin) statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Die Realisierung des Projektes wird aus Mitteln der DKLB-Stiftung ermöglicht.
Einladung zum Norouz bei den Integrationslots*innen
Das Neujahrsfest Norouz ist eines der ältesten Feste der Menschheit. Seit etwa 3000 Jahren werden der Frühlingsanfang, das neue Leben, die Hoffnung und die Fruchtbarkeit gefeiert.
Seit 2016 ist Norouz von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt worden. Es beteiligen sich jedes Jahr mehr als 300 Millionen Menschen an den Festlichkeiten.
Gerne wollen auch wir feiern und laden Sie hierzu herzlich ein!
Wann? Am 21.03.2018 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Wo? Reformationsplatz 4a, 13597 Berlin
Programm:
• Persische Festtafel mit „Haft Sin“
• Snacks und Getränke
• Musik und Tanz
• um 12.00 Uhr: Erzählung und spielerische Darbietung der
Norouz- Mythologie
Bitte melden Sie sich möglichst an bei: roxani.jean.francois@giz.berlin
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit.
Jede Stimme zählt! - Wettbewerb der Berliner Sparkasse
Seit September 2016 gibt es das Projekt Starke Unternehmerinnen für starke Frauen – Eine Initiative für geflüchtete Frauen bei uns.
Das Projekt wurde von Frauen für Frauen entwickelt und wird durch Frauen organisiert. Geflüchtete Frauen werden duch das Projekt in ihrer Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Gerne wollen wir die gewonnenen Erfahrungen mit einer Fachtagung in diesem Jahr abschließen. Damit wir das umsetzen können haben wir uns bei der Sparkasse Berlin beworben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Idee mit ihrer Stimme unterstützt.
Bis zum 31.03. können Sie abstimmen.
Hier der Link zur Abstimmung: Jetzt abstimmen!
Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn sie den Beitrag mit anderen teilen und uns so unterstützen.
Das WiA-Büro Spandau im Gespräch - Jobbörse für Geflüchtete und Migranten im Estrel
Am 20. Februar 2018 fand bereits zum dritten Mal die Jobbörse für Geflüchtete und Migranten im Estrel statt. Wie bereits in den Jahren zuvor war der Andrang auch dieses Mal sehr groß. Die 200 Aussteller reisten mit rund 3.000 offenen Stellen im Gepäck an. Auch das WiA-Büro Spandau war hier aktiv, um vor Ort mit den Unternehmen in Kontakt zu treten und wichtige Netzwerkarbeit zu betreiben und den Bekanntheitsgrad weiter auszubauen.
Wir freuen uns außerdem darüber, dass auch unsere Kooperationspartner MoBiBe, JobPoint und Agens aktiv vor Ort waren und gemeinsam dazu beigetragen haben, den Geflüchteten und Migranten Wege in Ausbildung und Arbeit aufzuzeigen. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Geflüchteten konnte das WiA-Büro Spandau hier wichtige und nachhaltige Arbeit leisten, die es den Ratsuchenden zukünftig ermöglicht, ihren Weg in den ersten Arbeitsmarkt noch präziser zu vollziehen.
Kontakt
Koordination: Frau Diana Sorabi
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.