Wie im letzten Jahr, wurde auch in diesem Jahr das Projekt der Lernbrücken - häusliches Lernen begleiten durch die GIZ durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit der Grundschule am Brandwerder in Spandau wurden in drei verschiedenen Etappen (im Frühjahr, im Spätsommer und im Herbst 2021) die LernBrücken über 17 Wochen durchgeführt. Es wurden insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler gefördert. Es ging darum einen Ausgleich zu den Schulschließungen sowie dem eingeschränkten Unterricht und den damit einhergehenden Lernlücken und fehlenden Sozialkontakten zu schaffen.
Das bedeutet, dass einerseits Lernlücken geschlossen werden sollten und es zusätzliche Lernförderungen in den Kernfächern gab. Anderseits waren sozial-emotionale Belange der Schüler*innen genauso wichtig wie schulische Inhalte: Es wurden Spiele und Aktivitäten in der Gruppe durchgeführt. Außerdem wurden soziale und emotionale Kompetenzen bewusst gefördert.
LernBrücken 2021: Unterstützung für Kinder und Eltern in Coronazeiten
BuT- Beratung an Christoph-Földerich-Grundschule
Am 01.12.2021 und 08.12.2021 (jeweils Mittwoch) finden in der
Christoph-Földerich-Grundschule Sprechstunden zu den Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) statt. Die Sprechstunden finden an den beiden Tagen zwischen 10:30 Uhr und 12:30 statt und werden von einer qualifizierten Integrationslotsin geführt.
Initiiert wurden die Sprechstunden von den Schulangeboten der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GiZ) gGmbH in Zusammenarbeit mit den Integrationslots*innen Spandau.
Wann: 01.12.2021 & 08.12.2021
Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 Uhr
Wo: Christoph-Földerich-Grundschule
Földerichplatz 5
13595 Berlin-Spandau
Ansprechpartnerin:
Frau Katarzyna Skonka
katarzyna.skonka@giz.berlin
0162 434 62 36
Gedenkaktion für ermordete Frauen
Kundgebung und Demonstration gegen Gewalt und Femizide an Frauen
Am Montag, den 22.11.21 nahmen 26 Frauen aus dem Projekt FEMpowerment zusammen mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen GIZ-Mitarbeiterinnen an einer Gedenkaktion am Rathaus Spandau für die ermordeten Frauen teil. Immer wieder werden Frauen Opfer von Gewalt und Tötungen. Patriarchale Denk- und Handlungsmuster sowie Machtansprüche seitens vieler Ehemänner und Ex-Partner führen im Extremfall zu Tötungen. Statistisch gesehen wird jeden
3. Tag in Deutschland eine Frau von ihrem Ehemann oder Ex-Partner ermordet.
Weltalpha-Tag − dieses Jahr zum Thema: politische Grundbildung
Im Fokus lagen dieses Jahr in vielen Bereichen die Wahlen 2021, deshalb haben sich das Lerncafe und die Teilnehmer*innen mit diesem Thema befasst.
Die Teilnehmer*innen wollten auf sich und ihre Probleme aufmerksam machen, somit haben sie zu der Frage: „Warum wähle ich (nicht)?“ ihre Antworten im Schaufenster des Lerncafes Spandau präsentiert und die Öffentlichkeit damit erreicht. Auf der Instagram-Seite des Alpha-Bündnisses Spandau wurde der Beitrag zur politischen Grundbildung mit den bunten Ergebnissen der Teilnehmenden präsentiert. Weiteres zu diesem Thema finden Sie auf der Instagram-Seite des Alpha-Bündnisses Spandau:
https://www.instagram.com/spandauer.alphabuendnis/
Zusatztermin zur kollegialen Fallberatung für Sprachmittler*innen
Am 09. Dezember bietet die GIZ gGmbH einen zusätzlichen Termin zur kollegialen Fallberatung speziell für Sprachmittler*innen an.
Die Veranstaltung findet online von 18:00 bis 20:00 Uhr auf BigBlueButton statt.
Wie läuft eine kollegiale Fallberatung ab?
- Wir treffen uns in kleiner Runde (max. 8 Personen).
- Jede*r Teilnehmer*in bringt einen eigenen Fall mit, für den es Klärungsbedarf gibt oder der gerne in einem geschützten Rahmen (Verschwiegenheit) unter Kolleg*innen besprochen werden möchte.
- An dem Tag werden wir Zeit haben, um einen Fall detailliert zu behandeln.
- Voraussetzung ist Offenheit, anderen Kolleg*innen zuzuhören und helfen zu wollen sowie die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Arbeit.
Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail mit Angabe des Namens und ggfs. der Organisation/Institution an amif@giz.berlin schreiben.
4. Beiratssitzung des Projektes SuRe online
Am 04.11.2021 trafen die Beiratsmitglieder, die Evaluationsleitenden von FiBS (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie), der wissenschaftlicher Leiter Prof. Clemens Seyfried sowie das Projektteam zur 4. Beiratssitzung zusammen.
Zunächst stellten Prof. Klaus Hurrelmann und Dr. Michael Cordes erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation vor. Die vorläufigen Ergebnisse sowie deren Einordnung wurden intensiv diskutiert. Im weiteren Verlauf wurden die aktuellen Entwicklungen im Projekt vorgestellt und erörtert. In 2021 hat sich sehr viel getan: SuRe online ist in allen Berliner Bezirken vertreten, insgesamt 550 pädagogische Fachkräfte bilden die Onlinecommunity im Onlinetool. Die Beteiligung an den Angeboten ist im Projektzeitraum insgesamt deutlich gestiegen. In Anknüpfung daran wurde ein Ausblick auf zukünftige potentielle Entwicklungen des Projektes geworfen. Dabei wurde im gemeinsamen Dialog auf die Fragen eingegangen, welche Komponenten weiterhin angeboten werden und welche ausgebaut bzw. neu aufgenommen werden könnten.