Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

ABCami besucht VHS Rostock

Am 22. November besuchten die Regionalkoordinator*innen Mary Matta und Abed Mohamed die Volkshochschule (VHS) der Stadt Rostock. Dr. Marion Vogel, Leiterin der VHS Rostock sowie Petra Suleiman, Leiterin des Fachbereichs Sprache, waren zugegen. Nach einer Vorstellungsrunde haben Mary Matta und Abed Mohamed das Projekt ABCami vorgestellt und über verschiedene Kooperationsmöglichkeiten zwischen ABCami und der VHS Rostock gesprochen. Dr. Marion Vogel begrüßte die Idee, einen ABCami-Alphabetisierungskurs für arabischsprachige Geflüchtete in den Räumlichkeiten der VHS Rostock anzubieten. Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Marion Vogel und Petra Suleiman für das Gespräch.

ABCami auf der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen

Auf Initiative der Türkischen Gemeinde Deutschlands (TGD e.V.) fand am 20. und 21.November die erste Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen statt.
Vertreterinnen unterschiedlicher Migrantenorganisationen Deutschlands kamen zusammen, um gemeinsam Ressourcen zu bündeln und gezielt einzusetzen. Künftig sollen Migrantenorganisationen stärker an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen beteiligt werden und dergestalt ihre Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit wirksam vertreten können. Mehr denn je ist es erforderlich, dass sich Migrantenverbände untereinander vernetzen, ihre Ziele klar definieren und ihre Ressourcen gemeinsam sinnvoll einsetzen. Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen definiert sich als eine integrationspolitische Diskussionsplattform, auf der Migrantenverbände in regelmäßigen Abständen zusammenkommen. Auch die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.V. (GIZ e.V) war durch die Regionalkoordinatoren des Projektes ABCami, Tuğba Bektaş und Abed Mohamed, auf der Bundeskonferenz vertreten.

ABCami auf der Abschlusstagung von LitCo

An der Goethe- Universität Frankfurt fand vom 16. bis zum 17. November die Abschlussfachtagung des Forschungsnetzwerks LitCo „Literacies in Contact" statt.
LitCo ist ein interdisziplinäres Netzwerk bestehend aus Mitgliedern der Bereiche der Linguistik, Soziolinguistik, Bildung und Geschichte. Im Fokus stehen Themen der Lese- und Schreibfähigkeit im multilingualen Kontext. Das Hauptziel von LitCo war es, einen Perspektivenwechsel in diesen Studienfeldern zu erreichen und systematisch, Multilingualismus mit Lese- und Schreibfähigkeit in Verbindung zu bringen. Neu gewonnene Ergebnisse und Erkenntnisse wurden ausgetauscht und diskutiert. In der Postersession, bei der aktuelle Forschungsfragen vorgestellt und diskutiert wurden, bot LitCo auch ABCami die Gelegenheit, das Projekt ABCami und seinen kontrastiven Ansatz in der Alphabetisierung vorzustellen. Bei der Veranstaltung wurde das Projekt seitens der Regionalkoordinatoren Kubilay Altun und Tuğba Bektaş vertreten. Besonderes Interesse galt den kontrastiven Lernmaterialien „Deutsch Lesen. Erfolg schreiben.“, die bei der Konferenz verteilt wurden.

Verbraucherzentrale zu Gast in Hamburg

Am 16. November 2017 war die Verbraucherzentrale (VZ) Hamburg zu Gast in der Mescidi Aksa Moschee in Hamburg. Rechtsanwalt Thomas Laske von der VZ Hamburg und zuständig für den Fachbereich Handel und Dienstleistungen referierte über das "Einkaufen im Internet und im Freien Handel". Dabei stand er den vielfältigen Fragen der Lernenden Rede und Antwort. Bei den Teilnehmer*innen stieß der Vortrag auf großes Interesse. Diese Kooperation kam im Rahmen des ABCami Projektes zustande.

Stellenausschreibung Sozialpädagog*in

Sozialpädagogi*in (mindestens 30 Std./Wo.)

Verfügbar: ab sofort

Voraussichtliche Dauer: befristet auf 1 Jahr


Wir suchen einen Sozialpädagogen/ eine Sozialpädagogin für folgende Tätigkeiten
- Sozialberatung
- Dozententätigkeit in pädagogischen Fortbildungen


Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail an Frau Krause unter bewerbung@giz.berlin.

Das Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau präsentiert sich neu

Ein gutes Jahr nach Eröffnung erweitert das Willkommen-in-Arbeit-Büro (WiA-Büro) Spandau sein Angebot. Seit September 2016 bietet das WiA-Büro zentral in der Altstadt Spandau kostenfreie und unabhängige Bildungs- und Berufsberatung für Menschen mit Fluchthintergrund in mehr als zehn Sprachen an, darunter auch auf Arabisch und Farsi.

Durch die Erweiterung der Räumlichkeiten im WiA-Büro Spandau können Kundinnen und Kunden jetzt im Empfangsbereich PCs für Recherchen oder zum Erstellen des eigenen Lebenslaufs nutzen. Außerdem finden nun Beratungen in Einzelräumen statt, um die Privatsphäre der Ratsuchenden besser zu schützen und eine vertrauensvolle Beratungsatmosphäre zu gewährleisten.

Das WiA-Büro Spandau ist eines von insgesamt zwei Willkommen-in-Arbeit-Büros in Berlin und eines der zahlreichen Bildungs- und Integrationsprojekte von GIZ e.V. Es wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

» Weiterlesen