Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Ankündigung: GIZ-Wahlprüfsteine für Spandau








Wenn wir wählen, wollen wir, bevor wir unsere Häkchen setzen, wissen, wer von den Kandidierenden unsere Interessen vertritt und umsetzen wird. Am 26. September 2021 setzen wir unsere Häkchen bei gleich drei Wahlen: der Bundestagswahl, der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses und der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung!

Wie können wir alle uns vorher gut informieren? Dazu haben wir uns bei GIZ eine Aktion überlegt: Wir entwickeln Wahlprüfsteine für Spandau!

Mit ihrer Hilfe werden Politiker*innen, die sich zur Wahl stellen, im Hinblick auf ihre Positionen von Akteuren der Zivilgesellschaft befragt. Zu einem Wahlprüfstein können mehrere Fragen gehören.

Entsprechend der vier Säulen von GIZ bilden sich vier Wahlprüfsteine zu den Themen: Gesellschaft, Sprache, Arbeitsmarkt und berufliche Aus-und Weiterbildung.

» Weiterlesen

Video-Reihe - Kontrastive Einführung in die deutsche Grammatik

Um Lernenden die Möglichkeit zu geben, die Lerninhalte außerhalb des Unterrichts zu wiederholen, und Lehrkräften deutsche Grammatik kontrastiv auch in den Sprachen Türkisch, Arabisch und Persisch zusätzlich zu vermitteln hat das Projekt KASA eine Video-Reihe entwickelt, in der wichtige grammatikalische Phänomene des Deutschen induktiv mit Hilfe des kontrastiven Ansatzes erläutert werden.

In den Videos wird die deutsche Grammatik mit alltäglichen und landeskundlichen Themen verbunden; so wird in einem Video z.B. die Verneinung im Deutschen anhand des deutschen Leergutsystems erklärt. Die Videos sind niedrigschwellig gehalten und beziehen die Muttersprachen der Lernenden - das Arabische, das Türkische und das Persische - mit ein.

Weitere Informationen unter:
https://kasa.giz.berlin/news/77



» Weiterlesen

SuRe online – Kollegiale Fallberatung via App



Kollegiale Fallberatung direkt auf dem Smartphone oder Tablet: Seit dieser Woche ist SuRe online als App für Android-Geräte im Google Playstore verfügbar. Auch Apple-User*innen können sie bald im App Store finden. Die App richtet sich an pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen.

» Weiterlesen

Fortbildungsreihe „Sprachmittler*innen stärken“ erfreut sich großer Nachfrage

Seit Veröffentlichung des vollständigen Programms der Fortbildungsreihe „Sprachmittler*innen stärken“ haben uns bereits viele Anmeldungen erreicht. Wir sehen, welch großen Bedarf es bei Sprachmittler*innen nach Qualifizierung und Austausch gibt. Nicht nur aus Berlin, sondern aus ganz Deutschland melden sich Sprachmittler*innen, die an den Workshops der Fortbildungsreihe teilnehmen möchten.

» Weiterlesen

Neues Jahr, neues Team

Für die neue Projektlaufzeit 2021/22 hat sich das Team des Willkommen-in-Arbeit Büros Spandau vergrößert!
Neben Dr. Zeynep Sezgin Radandt, die die Stelle der externen Koordination am 01.03.2021 übernommen hat, sind zudem vier neue Dolmetscherinnen dazugekommen. Somit besteht das Team der Dolmetschenden jetzt aus zwei Dolmetscher*innen für Arabsich (Hutaf Qassas & Khansa Humeidan), zwei Dolmetscher*innen für Farsi (Hashmatullah Safi & Sara Moini), einer Dolmetscherin für Russisch (Olga Torgonskaja) sowie einer Dolmetscherin für Bulgarisch (Kristina Koteva). Als erste Anlaufstelle für geflüchtete, neu zugewanderte und seit diesem Jahr generell alle Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft zu den Themen Bildung und Beruf vermittelt das WiA-Büro passende Beratung zu Bildung und Beruf. Aufgrund dieser erweiterten Zielgruppe wurde auch das Sprachangebot des WiA-Büros Spandau um die Sprachen Russisch und Bulgarisch erweitert.
Im WiA-Büro kommen die Kompetenzen verschiedener Akteur*innen zusammen, indem Mobile Bildungsberatende (auch speziell für Frauen), Mobile Job-beratende, Job-coaches, Job-vermittlung und Migrationsberatung Ratsuchende bei der Gestaltung ihrer Bildungs- und Berufslaufbahn unterstützen. Sie stellen wichtige Informationen zur Verfügung und geben Hilfestellungen für die Umsetzung beruflicher Ziele. Die Beratung erfolgt kostenfrei, individuell, trägerneutral, in vielen Sprachen, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Herkunftsland und vertrauensvoll.

WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin

» Weiterlesen

Kreative Sprachbildung in den Osterferien

Wie auch in den vergangenen Ferien, konnte die Berliner Ferienschule auch in den diesjährigen Osterferien trotz erschwerter pandemiebedingter Einschränkungen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Refugium Birkenhof nahmen rund 12 Teilnehmende im Alter zwischen 7 und 12 Jahren an dem Sprachförderprogramm teil.
Die Ferienschule wurde in der Grundschule am Brandwerder in Spandau Staaken durchgeführt und von Pädagogischen Assistent*innen und einer DaZ-Fackraft der GIZ begleitet.

» Weiterlesen