Das Projekt „Ankommen in Spandau: Gemeinsam unter einem Dach“ und die „Mobile Sozialberatung“ sind beständig auf der Suche nach Wohnungen und Unterbringung, für Klient_innen und Hilfesuchende. „Gemeinsam unter einem Dach“ möchte Geflüchtete, welche noch in Gemeinschaftsunterkünften wohnen, auf ihrem Weg in ein erstes eigenes Zuhause in Berlin begleiten. Das Projekt „Ankommen in Spandau: Mobile Sozialberatung“ hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete und Neuzugewanderte, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, in ihren diversen Anliegen und Belangen zu unterstützen.
Um dieses Vorhaben zu verwirklichen benötigen wir Ihre Unterstützung:
• Sie sind Vermieter_in oder Eigentümer_in und können sich vorstellen, Wohnraum an geflüchtete oder neuzugewanderte Menschen zu vermieten?
• Sie ziehen aus Ihrer Wohnung aus und suchen eine_n Nachmieter_in?
• Ihr seid eine WG und sucht neue Mitbewohner_innen?
Wir sind die richtige Adresse!
◦ Wir helfen, die geeigneten Mieter_Innen oder potenzielle Mitbewohner_innen zu finden.
◦ Wir klären im Vorfeld alle Fragen zur Kostenübernahme, helfen bei der Beantragung wichtiger Unterlagen, wie etwa dem WBS und beraten bei eventuellen Fragen zum Mietverhältnis.
◦ Wir sind auch nach dem Umzug noch für Vermieter_in, Eigentümer_in und Mieter_Innen da und stehen als Ansprechpartner_innen zur Verfügung!
◦ Es fallen keine Kosten oder Gebühren an!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder senden Sie uns gern direkt Informationen zu Ihrer Wohnung oder WG:
Tel: 030 51 301 0080
Mail: gud@giz.berlin
Vielen Dank!
Ankommen in Spandau: Gemeinsam unter einem Dach & Mobile Sozialberatung
Der Fastenmonat Ramadan beginnt...
Willkommen bei heimaten!
Frohe Ostern!
Kindeswohl in Zeiten von Schulschließungen
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Schulschließungen erfordern es, dass auf Themen, die besonders an Relevanz hinzugewinnen, schnell reagiert wird. Für den Bereich Schulangebote sind dies sicherlich das digitale Arbeiten sowie das Thema Kindeswohl.
Die Pandemie sowie die Eindämmungsmaßnahmen erzeugen große Unsicherheiten in Bezug auf Gesundheit oder auch die Zukunft. Faktoren wie beispielsweise beengtes Wohnen oder der zusätzliche Betreuungsstress in den Familien können Risikofaktoren für das Kindeswohl sein.
Integrationslots*innen Spandau stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung
Die Integrationslots*innen Spandau stehen Ihnen in der Altstadt Spandau weiterhin zur Verfügung. Bitte nutzen Sie das telefonische Angebot der Integrationslots*innen um sich beraten zu lassen.
Unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen arbeiten die Integrationslots*innen Spandau telefonisch und online weiter.
Integrationslotsen Spandau
E-Mail: integrationslotsen@giz.berlin
Wann: täglich von 08:00 – 18 Uhr
Sprache Telefonnummer Uhrzeit
Arabisch 0162 297 30 50 08:00 - 14:00
Arabisch 0163 428 09 49 08:00 - 15:30
Arabisch 0163 428 26 03 10:30 – 18:00
Arabisch 0162 434 62 49 09:30 – 18:00
Persisch (Farsi, Dari) 0162 434 62 48 09:30 – 17:00
Persisch (Farsi, Dari) 0178 782 50 71 08:00 – 16:30
Persisch (Farsi, Dari) 0162 2981468 08:00 - 14:00
Bulgarisch, Türkisch 0162 298 14 64 09:30 – 18:00
Kurdisch (Kurmandschi) 0162 298 15 32 09:30 – 18:00
Türkisch 0162 298 15 32 09:30 – 18:00
Russisch 0162 298 14 81 08:00 – 15:30
Spanisch 0163 428 12 71 08:00 – 13:00
Pidgin-Englisch, Französisch 0178 783 90 45 08:30 – 17:00
Bosnisch, Serbisch, Kroatisch 0178 782 51 04 08:00 – 13:00
Rumänisch 0162 2981484 12:00 - 18:00
Teamleitung
0178 363 25 34 08:30 – 18:00
0162 434 62 10 08:30 – 17:00
030 513 01 00 50 08:30 – 18:00