Am 26. April 2016 fand auf Einladung von Swen Schulz eine Diskussionsveranstaltung statt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie Integration gelingen kann.
Zu Beginn referierte die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoguz die momentane Situation. Im Anschluss stellte der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin und Vorsitzender der SPD Spandau Raed Saleh die Integrationsbemühungen des Berliner Senats vor. Den dritten Input gab Britta Marschke mit dem Blick auf die Integrationsbemühungen im Bezirk Spandau aus Sicht der Migrantenselbstorganisation G.I.Z. Ein Schlüssel ist für den Träger G.I.Z. die Bildung. Neben der Sprache als wichtiges Bildungsziel ist auch wichtig, dass Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete im Bildungssystem selber aktive Rollen übernehmen. Ein zweiter Schlüssel neben der Bildung ist die Teilhabe von Migrant*innen und Geflüchteten.
An die kurzen Vorträge schlossen sich interessierte Fragen und eine Diskussion der Besucherinnen und Besucher an.
Integration vor Ort
Kinderparlament im Rathaus Spandau
Am 22. April 2016 fand im Spandauer Rathaus das Kinderparlament unter dem Motto „Kinder regieren Spandau“ statt. Auch Rasit, ein Junge aus einer geflüchteten syrischen Familie, war unter den eingeladenen Kinder. Fr. Wehbe, Integrationslotsin bei GIZ e.V. begleitete ihn und seine Eltern zu der Veranstaltung.
Frühlingsfest im Quartiersbüro Neustadt-Spandau
Am 23. April fand im Quartiersbüro Neustadt Spandau das Frühlingsfest statt. GIZ e.V. wurde von unseren Integrationslotsinnen, Fr. Myetyelyeva und Fr. Shuaib vertreten. Es wurde eine Ausstellung eröffnet und Abschiede verkündet.
Spendenaktion für geflüchtete Kinder
Es war ein regnerischer Tag und doch hat es Spaß gemacht! Am Freitag den 15.04. konnten Kinder der Unterkunft AWO Askanierring bei einem Ausflug zum Jumping für Kids im Hotel Centrovital in Spandau teilnehmen. Dieses Angebot hatte der Rotary Club Berlin-Zitadelle möglich gemacht. Begleitet wurden die Kinder u.a. von zwei Integrationslotsinnen, die bei der Sprachmittlung unterstützten.
Verwaltungskraft für ABCami gesucht
Verwaltungsfachkraft (20 Std./Wo.)
Verfügbar ab sofort
Stellenbeschreibung: Als Verwaltungskraft arbeiten Sie im Team mit 8 anderen Personen.
Zu Ihren Aufgaben zählen:
Organisatorische Abwicklung und Betreuung aller Aufgaben, die für die Verwaltung des Projektes notwendig sind.
Schwerpunkte sind Vorbereitung und Abschluss der Abrechnungen
Organisation von Konferenzen an verschiedenen Standorten in Deutschland
Gängige Bürotätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit und Buchungen von Reisen gehören auch zu Ihrem Aufgabengebiet.
Erfahrung in der Abrechnung von Projektgeldern ist erwünscht.
Erfahrung in der türkischen oder arabischen Sprache sind von Vorteil.
Die Stelle ist bis zum 31.03.2018 befristet.
Bewerbungen bitte nur per Mail an bewerbung@giz.berlin
Ansprechpartnerin: Frau Gesine Schaefer
Weitere Informationen zum Projekt ABCami unter www.abcami.de
Workshop – eine Ausstellung entsteht
In den Osterferien fand in den Räumlichkeiten des Klubhauses Spandau der Aufbauworkshop zur Fotowerkstatt „Auf der Suche nach dem Ich ... eine fotografische Reise nach Spandau" statt. Diesmal sollte in drei Tagen aus dem vorher entstandenen Material eine Wanderausstellung konzipiert und gestaltet werden. Angeleitet und unterstützt wurden sechs Spandauer Jugendliche, die bereits an der Fotowerkstatt teilgenommen haben, vom Fotografen Ralf Salecker.
"Mit großer Freude und Herzlichkeit fand unser Wiedersehen statt. Jeder Jugendliche bekam das erstellte Fotobuch überreicht. Alle blickten beim Durchblättern des Buches auf die Gruppenbilder und sagten: ‚Familie‘. Somit war der Anfang für die geplante Ausstellung schon gefunden. Aufgabe der Jugendlichen war es auszuwählen und Themen zu den Fotos zu finden. Es wurde eifrig diskutiert und viele tolle Themen wurden gefunden. Am letzten Tag wurde entschieden: Sieben Plakate sollen entstehen, u. a. zu den zu den Themen ‚voneinander lernen‘, ‚Familie, Freundschaft‘, ‚Kraft, Vielfalt, Dynamik‘ und ‚Angekommen‘.“
(Monika Herrmann, Auszug aus einem kleinen Erfahrungsbericht)
Für die Ausstellung wurden Rollups als Präsentationsform gewählt. Sie sind mobil, lassen sich leicht und einfach transportieren und passen sich gut den spezifischen Gegebenheiten unterschiedlicher Räumlichkeiten an. Im Ergebnis ist eine sehr persönliche Ausstellung entstanden, die Fotografien einer von Migration und Vielfalt geprägten Gesellschaft zeigt.
Die Ausstellung wird im Mai im Klubhaus Spandau eröffnet.
Durchgeführt wurde der Workshop Ausstellung vom lokalen Bündnis „MeineStadt – Zeit für Spandau“, bestehend aus der Migrantenselbstorganisation GIZ e.V., der Heinrich-Böll-Oberschule und dem Klubhaus Spandau und unterstützt durch das Programm MeinLand - Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.