Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Flüchtlingssprachkurs gestartet

Auf eine Anzeige im Spandauer Volksblatt hin meldeten sich fünf engagierte Frauen und Männer, die daran interessiert waren auf ehrenamtlicher Basis einen Deutschkurs für Flüchtlinge zu unterrichten. Die Gruppe traf am 05. Mai 2015 zum ersten Mal bei G.I.Z. e.V. zu einer Informationsveranstaltung zusammen. Nach einem kurzen Kennenlernen wurden das Konzept und die Modalitäten des geplanten Deutschkurses vorgestellt und offene Fragen beantwortet. Aus dem Gespräch kristallisierte sich schnell ein Kurs heraus, der am 08. Juni 2015 in den Räumen der G.I.Z. e.V. am Reformationsplatz 2 mit derzeit zwei Lehrkräften startete.
Vordergründig sind vor allem interessierte Flüchtlinge angesprochen, die keinen Platz in einem Integrationskurs bekommen können. Die 10 Teilnehmer aus drei verschiedenen Staaten treffen sich mit den Ehrenamtlichen seitdem zweimal pro Woche für jeweils 90 min, um gemeinsam Deutsch zu lernen. Neben der Sprache stehen auch Herausforderungen des alltäglichen Lebens in Berlin im Fokus, wobei auch die eine oder andere Exkursion nicht fehlen darf.

Workshop mit dem Jugendberatungshaus zum Thema Flüchtlinge

Die Situation der Flüchtlinge wird nicht nur medial in den Nachrichten behandelt. Auch die Menschen und Beratungsstellen in Spandau haben konkret mit dem Thema zu tun und wollen sich informieren. Das Jugendberatungshaus Spandau absolvierte hierfür einen von GIZ e.V. geleiteten und durchgeführten Workshop. Ziel war es, den unterschiedlichen Berater*innen und Kooperationspartner*innen des Jugendberatungshauses Spandau erste Einblicke in die aktuelle Situation der Flüchtlinge im Bezirk zu geben und eventuelle Unterstützungsmöglichkeiten des Jugendberatungshauses zu eruieren. Der fünfstündige Workshop wurde sehr positiv bewertet und konnte mit ersten positiven Angebotsideen abschließen. Wir danken allen Teilnehmer*innen und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen bei der Arbeit mit Ihren Klient*innen.

Schulfest an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule

"Magische Welten" eröffneten sich am Freitag, den 29.05., beim Schulfest der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule (Grundschulteil)!

Der Schulhof war von Hexen, Zauberern, Elfen und anderen Wesen bevölkert. An den zahlreichen Ständen gab es Angebote zum Basteln und Spielen, ein multikulturelles Buffet und verschiedene Zaubergetränke zur Stärkung!

Auch GIZ e.V. als Kooperationspartner war mit einem Stand vertreten: Hier erläuterten die pädagogischen AssistentInnen interessierten Eltern das Konzept der Lernförderung (IDEA) und informierten über die Angebote der Lernförderung an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule.

Außerdem konnten die Hexen und Zauberer Zauberstäbe bauen, Drachen- und Elfenbilder malen oder aus Verpackungsröllchen magische Figuren zaubern!

Besuch des Dokumentarfilms "Neuland" im Centre Français de Berlin

Die pädagogischen Assistent*innen sowie die Studierenden der IDEA-Zertifizierungskurse und des Kurses zum Interkulturellen Trainer besuchten am 26. Mai 2015 den mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm „Neuland“ von Anna Thommen.
Im Film werden junge Migrant*innen und Flüchtlinge während ihrer zweijährigen Schulzeit in der Integrationsklasse Basel begleitet. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Ankommens in dem für sie unbekannten Land beleuchtet: So müssen die Jugendlichen neben dem Erlernen der neuen Sprache und Kultur auch traumatische Ereignisse und Schicksalsschläge aus der Vergangenheit verarbeiten.

Aus pädagogischer Sicht war für die pädagogischen Assistent*innen und Studierenden besonders der einfühlsame Umgang des Lehrers mit den Jugendlichen interessant. Dieser machte seinen Schüler*innen keine Illusionen über einen einfachen beruflichen Einstieg in der Schweiz, schaffte es aber dennoch, ihnen den Glauben an sich selbst und eine positive Zukunft in der Schweiz zu lehren, indem er sie immer in ihrer Lebenswelt abholte und ihnen mögliche Wege aufzeigte.

Weitere Informationen zum Film: www.neuland-film.de

Diversity Tag am 09.06 ab 10 Uhr

Mit der Ausstellung „Arbeit in Vielfalt“ möchten wir einen kleinen Einblick in die vielfältige und facettenreiche Welt der Bildungs- und Berufsabschlüsse geben und auch Anerkennung zeigen für die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Oftmals ist der Weg der Anerkennung in Deutschland kein leichter. Dies sollte aber nicht die erbrachte Leistung schmälern.

Gezeigt werden ein kleiner Ausschnitt aus der großen Vielfalt im Ausland erworbener Diplome und Abschlüsse, eine Fotoaktion und eine Reihe alternativer Lebensläufe von Spandauer*innen mit Migrationshintergrund.

Bildungs- und Berufsabschlüsse sind so bunt, vielseitig und verschieden wie das Leben selbst. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns Sie zur Ausstellung begrüßen zu dürfen.

PEB-Projekt Arbeit in Vielfalt
09.06.2015, 10– 18 Uhr
Jüdenstraße 30, 13597 Berlin

Spandauer Integrationslots*innen mit Herrn Kleebank und Flüchtlingsfamilien

Die Spandauer Integrationslots*innen besuchten am 15.05.15 mit Flüchtlingsfamilien das 65. Kinder- und Volksfest Staaken. Die Veranstalter hatten den Flüchtlingsfamilien Essen und Getränke spendiert. An vielen Aktivitäten konnten die Kinder durch Spenden von der Familie Brose-Germershausen und dem Unterstützungsverein Gartenstadt Staaken e.V. kostenlos teilnehmen. Bürgermeister Kleebank hat die Familien begrüßt und sich mit ihnen unterhalten. Es war ein sehr gelungener Tag für uns alle. Wir bedanken uns besonders beim Vorsitzenden des Vereins Herrn Geue und für die Spender und Spenderinnen, die das Erlebnis überhaupt möglich gemacht haben.