Berlin, 12.06.2017
Letzten Mittwoch besuchte Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank das Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau in der Jüdenstraße 30. Nachdem er sich einen Eindruck vom Beratungsbetrieb verschafft hatte, nahm er sich viel Zeit, um sich über die Entwicklung des Büros zu informieren.
Das Angebot wie auch die Beratungszahlen sind seit der Eröffnung im September letzten Jahres kontinuierlich gestiegen. Der zentrale Standort in der Altstadt Spandau und die Nähe zu den Integrationslots*innen am Reformationsplatz haben sich hierbei sehr bewährt.
Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt konnte sich das WiA-Büro in kürzester Zeit als wichtige Schnittstelle rund um das Thema „Geflüchtete in Arbeit“ etablieren.
Als zentrale Anlaufstelle bietet das WiA-Büro niederschwellig, kostenlos und umfassend Berufs-, Qualifizierungs- und Bildungsberatung für Geflüchtete in fast 20 Sprachen an, individuell, vertraulich und neutral.
Bezirksbürgermeister Kleebank besucht das WiA-Büro Spandau
Stadtrundgang durch die Altstadt Spandau am 5. Deutschen Diversity Tag
Am 30.5.2017 fand der 5. Deutsche Diversity Tag statt. Veranstaltet von GIZ e.V., wurde der Standrundgang von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus Afghanistan und dem Iran, nun wohnhaft in Spandau, durchgeführt.
Vortragsreihe zum Verbraucherschutz im Lerncafé
Nach der Auftaktveranstaltung am 26. April 2017 wird die Vortragsreihe zum Verbraucherschutz, die von der Verbraucherzentrale Berlin e.V. durchgeführt wird, in den Räumen des Lerncafés fortgesetzt.
Abschlussfeier des 1. PEB-Kurses
Am 31.05.2017 haben die geflüchtete Frauen den 6-monatigen Sprach- und Berufskurs erfolgreich abgeschlossen. Mit großer Freude wurden die Zertifikate und kleine Geschenke verteilt. Sowohl der Unterricht, als auch die 14-wöchige Praktikumszeit, in der sie von einer Unternehmerin bzw. Mentorin begleitet wurden, hat den Frauen viel Selbstbewusstsein und eine neue Orientierung in ihrem Leben verliehen. Einigen wurde ein Arbeitsplatz angeboten, anderen eine Ausbildung und wiederum manche werden mit einem weiteren Deutschkurs beginnen. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen ein guten Start ins Berufsleben!
Schon im Juli werden wir den 2. Kurs mit 15 neuen und motivierten Frauen beginnen, um sie ebenfalls bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Fastenbrechen - Iftar
Am 2. Juni fand in den Räumen und auf Einladung von ABCami - Alphabetisierung und Grundbildung an Moscheen das Fastenbrechen statt. Gemeinsam wurde nach Sonneruntergang gemeinsam getrunken und gegessen. Zu Gast waren auch der Stadtrat Frank Bewig, Vertreter von Moscheen und Vereinen sowie unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Iran. Nach dem Essen konnten die Gäste bei einem Glas Tee arabische Musik hören und sich austauschen. Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen weiterhin Ramadan mubarak. http://arabjournal.de/gemeinsames-fastenbrechen-inmitten-der-altstadt-spandau/
Türkischsprachkurs für Kinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache und der eigenen Muttersprache sind wichtige Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen und eine aussichtsreiche Schullaufbahn.
Das Ziel des Deutsch-Türkischen Sprach-unterrichts ist es, Kinder zu unterstützen, ihre Muttersprache zu beherrschen und damit die Zweisprachigkeit Deutsch-Türkisch zu fördern. Ihre Sprach-kompetenzen werden gestärkt, damit sie sowohl die deutsche als auch die türkische Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Türkischunterricht soll die Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse begleiten.
Kurstart: 07.10.2017
Kurstermin: Jeweils Samstags in der Zeit von 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 45,- € monatlich
Kursort: GIZ - Lerncafe, Mönchstr. 7, 13597 Berlin (Altstadt Spandau)
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare erhalten Sie bei GIZ.
Kontakt: Tel.: 030 – 513 0100
E-Mail: schule@giz.berlin
Ansprechperson: Abdurrahim Güleç