In nur 24 Monaten staatlich anerkannte/r Erzieher*in werden
Pilotprojekt – Erzieher*innenausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen mit Abschluss aus dem Ausland
Nadezda Scheve hat Musik in Weißrussland studiert und dort erste Berufserfahrungen als Lehrerin gesammelt. Seit 16 Jahren lebt die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern in Berlin. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich seither mit Hilfstätigkeiten. Gern würde sie pädagogisch mit Kindern arbeiten und ihr Fachwissen in Berliner Kitas einbringen, wo es laut Bertelsmann-Studie vom 25. Juli 2014 an fast 10.000 Erzieher mangelt. Dazu fehlt ihr jedoch die staatliche Anerkennung als Erzieherin.
Das soll sich nun ändern. Denn die Anna-Freud Schule beginnt zum nächsten Schuljahr in Kooperation mit dem GIZ e.V. ein Pilotprojekt. Ziel ist es, Menschen die im Ausland einen pädagogischen Abschluss erworben haben, den Einstieg in die pädagogische Arbeit zu verkürzen. Durch eine zweijährige ''Schnellläuferklasse'' für die Erzieher*innenausbildung wird es möglich. Zeitgleich bietet der Kooperationspartner GIZ e.V. eine Zusatzqualifikation zur ''Interkulturellen Trainerin bzw. Interkulturellem Trainer'' an. Eine berufsbezogene Sprachförderung erleichtert den Einstieg in die pädagogische Praxis zusätzlich.
Durch die zweijährige Ausbildung kann Nadezda Scheve endlich ihrem gelernten Wunschberuf nachgehen. Ab Herbst 2016 wird sie Kinder und Jugendliche betreuen und den Anteil der Erzieherinnen mit Migrationshintergrund erhöhen. Deutschlandweit ist dieses Projekt einmalig.
Es siind noch wenige Plätze frei.
Bewerbungen können abgegeben werden beim GIZ e.V. unter 030 303 98 709, krause@giz-berlin.de, www.giz-berlin.de oder direkt im Büro Reformationsplatz 2, 13597 Berlin (Ansprechpartnerin: Frau Krause).
Das Projekt wird unterstützt durch das bundesweite Programm Anschwung für frühe Chancen.
Anschwung für frühe Chancen ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Es unterstützt Städte, Landkreise und Gemeinden, die Angebote frühkindlicher Entwicklung auszubauen und qualitativ zu verbessern. Das Programm wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). www.anschwung.de
Pressemeldung vom 25.07.2014
Kinder- und Familientag in der Spandauer Altstadt
Ein buntes Programm erwartete die Besucher des 8. Kinder und Familientages. Dieses fand am 4.7. am Markt in der Altstadt Spandau statt. G.I.Z e.V. war mit einem Stand vertreten und stellte dort seine verschiedenen Angebote von der ergänzenden Lernförderung an Grund- und Oberschulen, Weiterbildung
zum/zur pädagogischen Assistent/in, den Integrationskursen und den Spandauer Integrationslotsen vor. Organisiert wurde der Kinder und Familientag von der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau.
Stadtteilfest Staaken
Am 27.06.2014 waren wir beim Stadtteilfest Staaken im grünen Hof der Heerstraße 455 vertreten. Auch Herr Kleebank (Bezirksbürgermeister), Herr Hanke (Bezirksstadtrat für Jugend, Bildung, Kultur und Sport), Herr Bewig (Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit) und Herr Schulz (SPD) waren dabei und wünschten viel Erfolg. Mit einem musikalischen Programm sorgten die Schulen und das Jugendzentrum STEIG für gute Stimmung.
Senatsbeauftragte für Integration Fr. Dr. Monika Lüke besucht GIZ
Am 18.06.2014 besuchte uns die Senatsbeauftragte für Integration Fr. Dr. Monika Lüke, um sich von unserer vielfältigen Arbeit überzeugen zu lassen. Bei einen Rundgang durch unser Haus, stellten wir unsere verschiedenen Projekte sowie Kurse vor.
Auf dem Bild ist das GIZ-Team, Dr. Britta Marschke (Geschäftsführerin GIZ), Herr Kleebank (Bezirksbürgermeister), Herr Segina (Migrations- und Integrationsbeauftragter) und die Senatsbeauftragte für Integration Fr. Dr. Monika Lüke zu sehen.
Kai Wegner (CDU) besucht die Spandauer Integrationslotsen
Am 16.06.2014 um 11.30 Uhr besuchte der Generalsekretär der CDU Berlin, Kai Wegner, unsere Spandauer Integrationslotsen bei GIZ e. V.. Die Spandauer Integrationslotsen stellten sich und ihre Aufgaben vor und klärten offene Fragen.
Auf dem Bild sind die Spandauer Integrationslotsen, Frau Dr. Britta Marschke (Geschäftsführerin von GIZ e. V.) und Herr Kai Wegner (Generalsekretär der CDU Berlin) vor dem ''GIZ-Haus'' zu sehen.