Im Fokus lagen dieses Jahr in vielen Bereichen die Wahlen 2021, deshalb haben sich das Lerncafe und die Teilnehmer*innen mit diesem Thema befasst.
Die Teilnehmer*innen wollten auf sich und ihre Probleme aufmerksam machen, somit haben sie zu der Frage: „Warum wähle ich (nicht)?“ ihre Antworten im Schaufenster des Lerncafes Spandau präsentiert und die Öffentlichkeit damit erreicht. Auf der Instagram-Seite des Alpha-Bündnisses Spandau wurde der Beitrag zur politischen Grundbildung mit den bunten Ergebnissen der Teilnehmenden präsentiert. Weiteres zu diesem Thema finden Sie auf der Instagram-Seite des Alpha-Bündnisses Spandau:
https://www.instagram.com/spandauer.alphabuendnis/
Weltalpha-Tag − dieses Jahr zum Thema: politische Grundbildung
Zusatztermin zur kollegialen Fallberatung für Sprachmittler*innen
Am 09. Dezember bietet die GIZ gGmbH einen zusätzlichen Termin zur kollegialen Fallberatung speziell für Sprachmittler*innen an.
Die Veranstaltung findet online von 18:00 bis 20:00 Uhr auf BigBlueButton statt.
Wie läuft eine kollegiale Fallberatung ab?
- Wir treffen uns in kleiner Runde (max. 8 Personen).
- Jede*r Teilnehmer*in bringt einen eigenen Fall mit, für den es Klärungsbedarf gibt oder der gerne in einem geschützten Rahmen (Verschwiegenheit) unter Kolleg*innen besprochen werden möchte.
- An dem Tag werden wir Zeit haben, um einen Fall detailliert zu behandeln.
- Voraussetzung ist Offenheit, anderen Kolleg*innen zuzuhören und helfen zu wollen sowie die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Arbeit.
Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail mit Angabe des Namens und ggfs. der Organisation/Institution an amif@giz.berlin schreiben.
4. Beiratssitzung des Projektes SuRe online
Am 04.11.2021 trafen die Beiratsmitglieder, die Evaluationsleitenden von FiBS (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie), der wissenschaftlicher Leiter Prof. Clemens Seyfried sowie das Projektteam zur 4. Beiratssitzung zusammen.
Zunächst stellten Prof. Klaus Hurrelmann und Dr. Michael Cordes erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation vor. Die vorläufigen Ergebnisse sowie deren Einordnung wurden intensiv diskutiert. Im weiteren Verlauf wurden die aktuellen Entwicklungen im Projekt vorgestellt und erörtert. In 2021 hat sich sehr viel getan: SuRe online ist in allen Berliner Bezirken vertreten, insgesamt 550 pädagogische Fachkräfte bilden die Onlinecommunity im Onlinetool. Die Beteiligung an den Angeboten ist im Projektzeitraum insgesamt deutlich gestiegen. In Anknüpfung daran wurde ein Ausblick auf zukünftige potentielle Entwicklungen des Projektes geworfen. Dabei wurde im gemeinsamen Dialog auf die Fragen eingegangen, welche Komponenten weiterhin angeboten werden und welche ausgebaut bzw. neu aufgenommen werden könnten.
WiA-Büro: Akquise-Veranstaltungen mit dem Jobcenter Spandau
Von Ende Oktober bis Anfang November fanden im WiA-Büro Spandau insgesamt fünf ganztägige Akquise-Veranstaltungen statt, welche in Kooperation mit der Migrationsbeauftragten des Jobcenters Spandau, Frau Katharina Semertsidis, organisiert wurden. Das Team des WiA-Büros Spandau empfing und betreute hierbei insgesamt 50 Kund*innen, hiervon u.a. 10 arabisch-, 15 bulgarisch-, 8 farsi-, 6 russisch-, und 6 türkischsprachige Interessent*innen.
Die Teilnehmer*innen wurden dabei über die verschiedenen Beratungsangebote des WiA-Büros Spandau informiert, von den jeweiligen Dolmetschenden zu diversen Anliegen beraten und an die mobilen Bildungsberater*innen, mobilen Jobberater*innen und Jobcoaches des WiA-Büros Spandau vermittelt. Diese unterstützen die Ratsuchenden, Qualifikationen und Kompetenzen zu ermitteln, Wege in Bildung oder in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen und passende Angebote zu vermitteln.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Semertsidis für die Organisation und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.
WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin
Herbstschule an der Christoph-Földerich-Grundschule in Spandau
In den diesjährigen Herbstferien führte die GIZ eine Herbstschule an der Christoph-Földerich-Grundschule in Spandau durch. Es wurden individuelle Lernförderprofile erstellt. Für diese wurden vorab Gespräche mit Schülerinnen und Schülern geführt und es wurden die Ergebnisse der durchgeführten Lernstanderhebung zu Schuljahresbeginn mit einbezogen.
WiA-Büro: Präsenz-Veranstaltungen für das Projekt Heimaten bei Berlinovo „Meine Rechte bei der Arbeit" (BEMA) und „Existenzgründung in der Gastronomie“ (WfR)
Nach der Wiederöffnung des WiA-Büros Spandau für Publikumsverkehr und Vor-Ort-Beratungen ab dem 18.06.2021 haben wir angefangen, unter Beachtung der Hygienevorschriften Infoveranstaltungen und Workshops in Präsenz anzubieten. In diesem Rahmen wurde durch das WiA-Büro Spandau in den letzten Wochen zwei Präsenz-Veranstaltungen für die Teilnehmer*innen des Projektes Heimaten bei Berlinovo organisiert.
Am 27.10.2021 von 14:30-17:30 h fand die Infoveranstaltung „Meine Rechte bei der Arbeit“ in Kooperation mit dem Berliner Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA) statt. Die Veranstaltung wurde durch die Referentin Anna Basten (BEMA) auf Deutsch aufgeführt und durch die Dolmetscherinnen des WiA-Büros ins Arabische und Farsi übersetzt. Sieben Teilnehmer*innen haben die Chance erhalten, sich u.a. zu den Themen „Regeln bei der Arbeit“, „Arbeitsvertrag“, „Urlaubsanspruch“, „Arbeitsunfähigkeit“ und „Minijob“ zu informieren. Zum Anschluss gab es eine offene Fragerunde, um persönliche Fragen und Anliegen klären zu können.
Am 03.11.2021 von 10:00-12:00 h fand der Workshop „Existenzgründung in der Gastronomie“ in Kooperation mit Work For Refugees (WfR) statt. Referentin Afsané Bouzrina (WfR) hat die Teilnehmer*innen hinsichtlich der relevanten Behörden, Formularen und Erlaubnisse für Existenzgründung informiert sowie wichtigste Begrifflichkeiten geklärt. Der Workshop wurde durch Reem Derhalli (WfR) und Sara Moini (WiA-Büro Spandau) ins Arabische und Farsi übersetzt. Während der Fragerunde wurden auch zahlreiche praktische Hinweise mitgeteilt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen und Referentinnen für die interessanten Inputs, bei den Teilnehmer*innen für ihre aktive Teilnahme und bei dem Projekt „Heimaten bei Berlinovo“ für ihre Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.
WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin