Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Ein starkes Team! - Das WiA-Team bekommt Unterstützung

Das Team des WiA-Büro Spandau wächst. Seit dem 12.04.2018 verstärkt Frau Nadine Al-Khafagi das WiA-Büro Spandau als Empfangsmitarbeiterin.

Damit ist das WiA-Büro Spandau noch breiter aufgestellt und kann geflüchtete Menschen noch effizienter unterstützen. Ratsuchende können nun mit dem Empfang im WiA-Büro Spandau direkt auf Deutsch, Arabisch und Englisch kommunizieren. Zudem stehen bei Bedarf ebenfalls durchgängig Dolmetscher für die Sprachen Farsi, Spanisch und Arabisch zur Verfügung.

Termine für Beratungsgespräche können jederzeit gerne vereinbart werden - rufen Sie uns einfach an unter der Nummer 030/513010070.

Hier finden Sie weiter Informationen zur Arbeit des WiA-Büro Spandau. Wir freuen uns auf Sie!

Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

Das BMBF zu Gast beim Alpha-Bündnis Spandau

Am 4. April 2018 traf sich das Alpha-Bündnis Spandau wieder zu einer Sitzung im Lerncafe Spandau. Als Gast konnten wir Thomas Bartelt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begrüßen. Herr Bartelt verfolgte die Sitzung sehr aufmerksam und brachte die bundesweite Sicht mit ein.

Auf der Agenda stand die Vorbesprechung des Treffens der Schirmherre und -frauen aller Berliner Alpha-Bündnisse im Juni im Bundestag. Das Treffen soll dem Austausch unter den Bündnissen dienen und ihre Anliegen in die Politik tragen. Außerdem sollen die nächsten gemeinsamen Schritte besprochen werden. Bei den meisten Alpha-Bündnissen ist der oder die Bezirksbürgermeister*in Schirmherr bzw. Schirmfrau, für das Spandauer Bündnis der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Planung des Infostandes beim Spandauer Kinder- und Familientag am 29. Juni 2018. Wie im Vorjahr wird wieder mit den Kindern gebastelt werden und eine Aktion zum Thema funktionaler An-Alphabetismus vorbereitet. Wir freuen uns sehr, dass außerdem das ALFA-Mobil auf Einladung des Alpha-Bündnisses mit einem Stand vertreten sein wird.

Wir danken Herr Bartelt für seinen Besuch und den Teilnehmenden für die konstruktive und produktive Sitzung.

Das nächste Treffen findet am 16. Mai 2018 um 16 Uhr im Lerncafe Spandau (Mönchstraße 7,13597 Berlin) statt.


Weitere Informationen zum Alpha-Bündnis Spandau finden Sie hier

Neuer ABCami-Alphabetisierungskurs in Potsdam

In Potsdam konnte mit der Al-Farook Moschee eine weitere Moschee als Kooperationspartner für das Projekt ABCami gewonnen werden. Künftig freuen sich neun Frauen auf unseren kontrastiven, deutsch-arabischen Alphabetisierungskurs, der von Ola Alkhouja durchgeführt wird. Die 1998 gegründete Moschee setzt sich seit Jahren für den interkulturellen sowie interreligiösen Dialog ein. Ziel ist die Förderung einer konfliktfreien Kommunikation und die Etablierung einer Kultur des Dialogs durch interkulturellen Sport. Wir freuen uns auf die Kooperation!

» Weiterlesen

So macht Lernen Spaß - Kreative Sprachbildung in der Ferienschule

In Kooperation mit dem AWO Mitte führten wir in den diesjährigen Osterferien eine Ferienschule durch, mit dem Ziel, geflüchtete Kinder auch außerhalb des Regelschulunterrichts in ihren Sprachkompetenzen zu fördern.

Innerhalb der zweiwöchigen Ferienschule wurden 15 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren von zwei pädagogischen Assistent*innen und einer DaZ-Fachkraft begleitet und täglich unterrichtet.

Inhalt der Ferienschule war zum einen die explizite Sprachförderung und das Festigen der deutschen Sprache im Alltag. Außerdem konnten Basiskompetenzen, wie lesen, schreiben und rechnen sowie Lernstrategien vermittelt werden.

Am Nachmittag wurde ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für die Kinder geboten, wodurch die neu erworbenen Sprachkenntnisse angewandt, vertieft und Sprachanlässe angeregt wurden.

Zum einen erhielten die Ferienschulkinder eine Führung in der Bezirkszentralbibliothek Spandau und die Möglichkeit zur Nutzung des Bücherverleihs. Zudem besuchten die Kinder die Zitadelle Spandau, wo sie durch die Festungsanlage geführt und den berühmten Juliusturm erklommen.

Ein weiterer Bestandteil der Freizeitaktivitäten und Ausflüge lag in der Erkundung ihres unmittelbaren Lebensraumes. Es wurden Ausflüge zu Kinder- und Jugendeinrichtungen wie dem Jona‘s Haus veranstaltet sowie Möglichkeiten zur Bewegung auf Sport- und Spielplätzen innerhalb des Wohngebietes geschaffen.

Abgeschlossen wurde die Ferienschule mit einer „Kiez-Rallye“, in der die Kinder ihr Wissen über bekannte sowie neu kennengelernte Freizeitstätten unter Beweis stellen konnten. Das bunte Programm der Ferienschule steigert die Freude am gemeinsamen Lernen und das Erfahren von Erfolgserlebnissen, und ermöglicht zudem auch die Erkundung und Nutzung ihres Sozialraumes und ihrer individuellen Fähigkeiten.

Die Berliner Ferienschule – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bedanken wir uns herzlich und freuen uns bereits auf die kommenden Ferienschulen in den Sommer- und Herbstferien 2018!

Wenn Sie sich für unsere Schulangebote interessieren, kontaktieren Sie gerne Herrn Luc Join-Lambert unseren Koordinator für die Schulangebote.

E-Mail: schule@giz.berlin
Telefon: 030/5130100

Neuer ABCami-Alphabetisierungskurs in Frankfurt

Am 3. April 2018 startete ein neuer ABCami-Kurs in Frankfurt. In den Räumen unserer Partnerorganisation, dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. trafen sich die ersten Kursteilnehmerinnen, der Regionalkoordinator Südwest Musa Bozkurt, unsere Lehrkraft Frau Ünal sowie Herr Stathopoulos und Frau Gasimi vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Nach einem kurzen Kennenlernen stellte Herr Bozkurt das Projekt, Herr Stathopoulos die Verbandsarbeit und Frau Gasimi die Beratungsangebote des Verbandes vor.
Danach führten Herr Bozkurt und Frau Ünal einen Einstufungstest mit den Kursteilnehmerinnen durch und stellten den Leistungsstand der Kursteilnehmerinnen fest. Wir freuen uns auf den Unterricht mit unseren motivierten Kursteilnehmerinnen.

» Weiterlesen

ABCami besucht IGMG in Köln

Auf Einladung von Hakan Aydın, dem stellvertretenden Leiter der Bildungsabteilung der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), besuchten am 20. März 2018 die Projektleitung Britta Marschke und der Regionalkoordinator Südwest Musa Bozkurt die Deutschlandzentrale der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) in Köln.
Nach einem kurzen Kennenlernen stellten Frau Marschke und Herr Bozkurt ausführlich das Projekt ABCami und Herr Hakan Aydın die Bildungsarbeit der IGMG Deutschland vor. Später stieß mit Herrn Abdulhalim Inan der Leiter der Bildungsabteilung dazu.
Die Gesprächspartner unterstrichen dabei die große Bedeutung der Bildungsarbeit und besprachen Möglichkeiten der Kooperation. Insbesondere die Idee, weitere Kursen an Moscheen, die der IGMG angehören, durchzuführen, interessierte Herrn Inan und Herrn Aydın sehr. Beide sicherten dem Projekt ihre volle Unterstützung zu. Herr Aydın übergab dem ABCami-Team eine Liste mit geeigneten Kurstandorten.
Wir danken Herrn Aydın und Herrn Inan für das Interesse an unserer Arbeit und ihre Unterstützung.

» Weiterlesen