Soziale Gerechtigkeit gilt als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben in einer Gesellschaft. Darauf machen auch die Vereinten Nationen mit dem Welttag der sozialen Gerechtigkeit aufmerksam, der seit 2009 jedes Jahr am 20. Februar stattfindet. So wichtig und erstrebenswert aber eine sozial gerechte Gesellschaft für jeden und jede von uns ist oder es zumindest sein sollte: auch die Bundesrepublik Deutschland, eine reiche und sozialpolitisch gerahmte Volkswirtschaft, ist noch weit von diesem Ziel entfernt:
Vielfach entscheiden nach wie vor auch hier Herkunft, Phänotyp, Alter, Geschlecht, sexuelle und politische Orientierung und Religion über die Chancen, die Menschen in ihrem Leben erhalten. Nicht nur werden denjenigen, die den Normen einer (männlichen) deutschen imagined community entsprechen, Wege eröffnet, die anderen verwehrt bleiben, sondern den Menschen, die von dieser Norm abweichen, werden auch aktiv ebensolche Chancen verwehrt. Ein selbstbestimmtes Leben und die notwendige Teilnahme an der Gestaltung dieser Gesellschaft ist so nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Pressemitteilung zum Tag der sozialen Gerechtigkeit
Abschlussfeier der neuen Pädagogischen Assistent*innen
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen unserer Weiterbildung zur Pädagogischen Assistentin zum erfolgreichen Abschluss des Kurses!
Obwohl sich sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Dozent*innen mit einigen coronabedingten Einschränkungen auseinandersetzen mussten, haben sie den Kurs mit viel Zuversicht, Humor und gegenseitiger Unterstützung absolviert.
Wir wünschen den Absolventinnen alles Gute für ihre zukünftige Arbeit in der Lernförderung an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen!
Die nächste Weiterbildung zur/zum Pädagogischen Assistent*in beginnt am 21.02.22! Der Einstieg ist noch bis zum 18.03.22 möglich.
Wenn auch Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie uns gern unter weiterbildung@giz.berlin oder 030 5130 100 00!
Internationaler Tag der Muttersprache
Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache laden wir Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Der Klang des Persischen“ ein. Wir werden Gedichte auf Persisch und Deutsch vortragen. Dabei können Sie dem Klang der persischen Sprache lauschen.
Montag, 21.02.2022 von 14:00-14:30 Uhr
mit dem Konferenzsystem BigBlueButton unter
https://bbb.giz.berlin/b/oez-ifp-zx3-hqj
به مناسبت روز جهانی زبان مادری از شما دعوت می کنیم در برنامه آنلاین «آوای زبان فارسی» شرکت کنید. ما اشعاری را به زبان فارسی می خوانیم. در این برنامه شما می توانید به آوای زبان فارسی گوش بسپارید.
روز دوشنبه، ۲۰۲۲.۰۲.۲۱ از ساعت ۱۴ تا ۱۴:۳۰
از طریق لینک:
https://bbb.giz.berlin/b/oez-ifp-zx3-hqj
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
از شرکت شما در این برنامه خوشحال می شویم!
KASA und FEMPowerment-Team
Filmstart End of Season – Drehbuchautor Anar Imanov im Interview
Am 08.02.2022 feiert der Film „End of Season“ der Brüder Elmar und Anar Imanov sowie von Eva Blondiau Premiere. Im Fokus der Geschichte steht eine kleine Familie, die am Stadtrand von Baku (Aserbaidschan) lebt – beleuchtet werden 24 Stunden im Leben der Familie und ein einschneidendes Erlebnis für alle Familienmitglieder.
Der Film wird ab dem 17.02.2022 in mehreren Programmkinos im gesamten Berliner Stadtbereich zu sehen sein.
Weitere Informationen zum Film:
https://www.realfictionfilme.de/end-of-season.html
Hier geht's zum Interview:
Einladung zur kollegialen Fallberatung für Sprachmittler*innen
In der täglichen Arbeit als Sprachmittler*in kommt es immer wieder zu Situationen, die belastend oder stressig sind. Die GIZ gGmbH möchte einen geschützten Rahmen bieten, in dem sich Sprachmittler*innen zum Umgang und zu Handlungsmöglichkeiten austauschen können. Eine kollegiale Fallberatung ermöglicht, solche Situationen detailliert zu besprechen und Handlungsvorschläge von anderen Sprachmittler*innen zu erhalten.
Die kollegiale Fallberatung richtet sich speziell an Sprachmittler*innen und findet am 03. März von 18:00 bis 19:30 Uhr online auf BigBlueButton statt. Eine Teilnahme ist kostenlos.
Austauschrunde „Arbeitsmarktintegration in Spandau“
Die erste Austauschrunde „Arbeitsmarktintegration in Spandau“ mit dem Thema "Nachqualifizierung & Matching von Geflüchteten und Unternehmen" organisiert und durchgeführt durch das Willkommen-in-Arbeit-Büro (WiA-Büro) Spandau fand am 27.01.2022 online statt.
Durch diese Austauschrunde beabsichtigt das WiA-Büro Spandau mit den Akteur*innen aus verschieden Projekten, dem Jobcenter, Berater*innen sowie interessierten Arbeitgeber*innen aus Spandau hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten sowie neu-zugewanderten Menschen in Spandau ins Gespräch zu kommen. Das WiA-Büro Spandau wird dieses Format als Ansprechpartner zu den Themen Bildung und Beruf für geflüchtete und neu-zugewanderte Menschen in und um Spandau zwei mal jährlich organisieren und moderieren.