Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

PEB-Projekt "Starke Unternehmerinnen für starke Frauen" beim Hatun Sürücü Preis 2018


Am 02.02.2018 nahmen wir an der festlichen Verleihung des Hatun Sürücü Preises 2018 im Abgeordnetenhaus Berlin teil, welchen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nun bereits zum sechsten Mal verlieh.

Unser Projekt wurde für den Preis nominiert, ist aber nicht auf einem der ersten drei Plätze gelandet. Trotzdem sind wir stolz drauf, ein Teil dieser Veranstaltung zu sein und freuen uns, dass unser Projekt - zusammen mit den anderen nominierten Intiativen und Projekten für Frauen und Mädchen - die Vielfalt von Berlin widerspiegelt.


Krimizeit im Integrationskurs - Neue Wege des Unterrichts

Wir haben im 6. Modul eines unserer allgemeinen Integrationskurse ein Projekt zur Sprachförderung durchgeführt.

Die Teilnehmer*innen des Integrationskurses haben als zusätzliche Lernmaterialien kostenlos drei Krimibücher aus der DAF-Bibliothek des Cornelsen Verlages bekommen. Die Lektüren sind für die Leser*innen mit Deutschvorkenntnissen ( A1/A2 und A2/B1) angepasst. Die Lernkrimis sind illustriert und enthalten viele Worterklärungen, landeskundliche Informationen, Rätsel und interessante Aufgaben.

Ziel unserer Arbeit war es das Global- und Detailverstehen beim Lesen zu fördern. Bei diesem Projekt war Aussprache, Lesetempo und Erweiterung des Wortschatzes gefördert.

Die Teilnehmer*innen haben in 3 Gruppen jeweilige ein Buch präsentieren und das Gelesene mit eigenen Wörter wiedergeben. Die Teilnehmer*innen haben mit großem Interesse bei diesem Projekt teilgenommen. Auch unsere Dozent*innen waren begeistert und empfehlen die Bücher schon ab dem 5. Modul zusätzlich beim Unterricht einzusetzen.

Von starken Frauen bekommt man nie genug!

Am 29.01.2018 startete die dritte und letzte Runde des PEB-Projekts "Starke Unternehmerinnen für starke Frauen".


15 Frauen werden eine gezielte Unterstützung zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt durch berufliches und sprachliches Einführungscoaching, Praxiserprobung durch Betriebspraktikum, sowie individuelle Betreuung durch Unternehmensvertreterinnen als Mentorinnen erhalten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Teilnehmerinnen, sowie mit den vielen bisherigen und neuen Mentorinnen und Unternehmen.

Syrische Kunst in der Galerie Spandow - 01.03.2018 um 19 Uhr

Erstmals findet in der Galerie Spandow ein Abend der syrischen Kunst statt. Gemeinsam mit Frau Katrin Germershausen der Inhaberin der Galerie Spandow haben wir diesen Abend mit zwei wunderbaren Künstlern für Sie organisiert.

Für das Auge bietet der Maler Mazen Kabbani einen vielfältigen und abwechslungsreichen Einblick in seine Arbeit. Umrahmt wird die Vernissage durch die musikalische Darbietung des Sängers Abdulkader Asli.

Wir laden Sie herzlich ein am 01. März um 19 Uhr in die Galerie Spandow (Eingang Breite Straße 23, Kunstsalon 2. Obergeschoss, 13597 Berlin-Spandau). Selbstverständlich ist der Eintritt frei.








Das Kulturprogramm der Galerie Spandow finden sie hier.

Weiterbildungskurs "*IDEA - Pädagogische Assistent*innen" - Nur noch wenige Plätze verfügbar!


Am 12.02.2018 wird bei uns ein neuer Weiterbildungskurs *IDEA - Pädagogische Assistent*innen starten. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar!

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung im pädagogischen Bereich interessieren, kontaktieren Sie gerne Frau Dane Krause, unsere Koordinatorin für die Bildungsangebote.

E-Mail: dane.krause@giz.berlin
Telefon: 030/5130100

Hier finden sie die Kontaktdaten und weitere Informationen zum Angebot.

Erstorientierung bleibt ein Thema - AMIF-Erstorientierungskurse

Die Erstorientierungskurse für geflüchtete Menschen wurden mit dem Kooperationspartnern AWO Kreisverband Berlin-Mitte e. V. auch 2017 erfolgreich fortgesetzt.

Von Januar 2017 bis Dezember 2017 wurden insgesamt 10 Kurse mit 137 Teilnehmer*innen auf Farsi und Arabisch realisiert. Sieben davon im Bezirk Spandau und drei in Lichtenberg. Die meisten Teilnehmer*innen kamen aus Afghanistan, Irak, Iran und Syrien.

Die Orientierungskurse richten sich an neu zugewanderte geflüchtete Menschen. Der Aufbau der Kurse umfasst einen inhaltlichen und einen sprachlichen Teil. Beide Teile greifen ineinander und sind thematisch aufeinander abgestimmt. Die Kurse erläutern die Grundlagen der Bewältigung der Grundbedürfnisse im Alltag, vermitteln erste Redemittel und stellen für die Flüchtlinge relevante Einrichtungen vor.

Auch 2018 finden weitere Kurse statt. Zurzeit finden zwei Erstorientierungskurse in Spandau in der Erstaufnahmeeinrichtung „Am Oberhafen“ statt.

Für die Koordination ist Frau Afsaneh Afraze-Ketabi verantwortlich. Gerne steht sie für Rückfragen zur Verfügung. Hier finden sie die Kontaktdaten und weitere Informationen zum Angebot.



Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.