Unter dem Motto "Gemeinsam pflanzen, zusammen wachsen!" haben Teilnehmer*innen eines unserer Integrationskurse, welche im Gemeindehaus St. Nikolai ihre Unterrichtsräume haben, zusammen mit Pfarrer Borrmann von der evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolai das Beet vor dem Eingang zur Kirche St. Nikolai verschönert.
Mit großer Begeisterung begaben sich die Teilnehmer*innen an die Arbeit und entfernten erst die alten Pflanzen und das Unkraut, um dann im Anschluss die farbenfrohen neuen Pflanzen einzusetzen. Insgesamt wurden rund 150 Pflanzen gesetzt.
Möglich machte dies eine großzügige Spende der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V., welche durch die Vorsitzende Frau Gabriele Fliegel übergeben wurde. Auch gab Frau Fliegel als passionierte Gärtnerin hilfreiche Tipps für das Gelingen der Pflanzaktion.
Im Anschluss folgten die Teilnehmer*innen des Integrationskurses der Einladung von Pfarrer Borrmann in den Gemeindesaal, um sich gemeinsam nach getaner Arbeit bei Kaffee und Keksen zu stärken.
Wir danken der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V. für die Spende und freuen uns über die gute Nachbarschaft mit der evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolai.
Gemeinsam pflanzen, zusammen wachsen! Pflanzaktion mit der evangelischen Gemeinde St. Nikolai
Einladung zum 1. Frauenberatungstag im WiA-Büro Spandau
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 1. Frauenberatungstag im WiA-Büro Spandau zu begehen.
Am 27.04.2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr im WiA-Büro Spandau (Jüdenstraße 30,13597 Berlin)
Wir haben viele Angebote im WiA-Büro Spandau speziell für Frauen. Gerne möchten wir Ihnen in entspannter Atmosphäre unsere Möglichkeiten und Angebote vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Was bieten wir an?
- Wir stellen die offenen Frauenrunde vor
- Verschiedene Beraterinnern stellen Ihre Angebote vor
- Teilnehmerinnen berichten über Ihre Erfahrungen aus der Frauenrunde
Zum Abschluss gibt es einen offener Austausch mit Kaffee und Kuchen.
Das Angebot ist für Sie selbstverständlich kostenlos!
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weiter Informationen zur Arbeit des WiA-Büro Spandau.
Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Ein starkes Team! - Das WiA-Team bekommt Unterstützung
Das Team des WiA-Büro Spandau wächst. Seit dem 12.04.2018 verstärkt Frau Nadine Al-Khafagi das WiA-Büro Spandau als Empfangsmitarbeiterin.
Damit ist das WiA-Büro Spandau noch breiter aufgestellt und kann geflüchtete Menschen noch effizienter unterstützen. Ratsuchende können nun mit dem Empfang im WiA-Büro Spandau direkt auf Deutsch, Arabisch und Englisch kommunizieren. Zudem stehen bei Bedarf ebenfalls durchgängig Dolmetscher für die Sprachen Farsi, Spanisch und Arabisch zur Verfügung.
Termine für Beratungsgespräche können jederzeit gerne vereinbart werden - rufen Sie uns einfach an unter der Nummer 030/513010070.
Hier finden Sie weiter Informationen zur Arbeit des WiA-Büro Spandau. Wir freuen uns auf Sie!
Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Das BMBF zu Gast beim Alpha-Bündnis Spandau
Am 4. April 2018 traf sich das Alpha-Bündnis Spandau wieder zu einer Sitzung im Lerncafe Spandau. Als Gast konnten wir Thomas Bartelt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begrüßen. Herr Bartelt verfolgte die Sitzung sehr aufmerksam und brachte die bundesweite Sicht mit ein.
Auf der Agenda stand die Vorbesprechung des Treffens der Schirmherre und -frauen aller Berliner Alpha-Bündnisse im Juni im Bundestag. Das Treffen soll dem Austausch unter den Bündnissen dienen und ihre Anliegen in die Politik tragen. Außerdem sollen die nächsten gemeinsamen Schritte besprochen werden. Bei den meisten Alpha-Bündnissen ist der oder die Bezirksbürgermeister*in Schirmherr bzw. Schirmfrau, für das Spandauer Bündnis der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Planung des Infostandes beim Spandauer Kinder- und Familientag am 29. Juni 2018. Wie im Vorjahr wird wieder mit den Kindern gebastelt werden und eine Aktion zum Thema funktionaler An-Alphabetismus vorbereitet. Wir freuen uns sehr, dass außerdem das ALFA-Mobil auf Einladung des Alpha-Bündnisses mit einem Stand vertreten sein wird.
Wir danken Herr Bartelt für seinen Besuch und den Teilnehmenden für die konstruktive und produktive Sitzung.
Das nächste Treffen findet am 16. Mai 2018 um 16 Uhr im Lerncafe Spandau (Mönchstraße 7,13597 Berlin) statt.
Weitere Informationen zum Alpha-Bündnis Spandau finden Sie hier
So macht Lernen Spaß - Kreative Sprachbildung in der Ferienschule
In Kooperation mit dem AWO Mitte führten wir in den diesjährigen Osterferien eine Ferienschule durch, mit dem Ziel, geflüchtete Kinder auch außerhalb des Regelschulunterrichts in ihren Sprachkompetenzen zu fördern.
Innerhalb der zweiwöchigen Ferienschule wurden 15 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren von zwei pädagogischen Assistent*innen und einer DaZ-Fachkraft begleitet und täglich unterrichtet.
Inhalt der Ferienschule war zum einen die explizite Sprachförderung und das Festigen der deutschen Sprache im Alltag. Außerdem konnten Basiskompetenzen, wie lesen, schreiben und rechnen sowie Lernstrategien vermittelt werden.
Am Nachmittag wurde ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für die Kinder geboten, wodurch die neu erworbenen Sprachkenntnisse angewandt, vertieft und Sprachanlässe angeregt wurden.
Zum einen erhielten die Ferienschulkinder eine Führung in der Bezirkszentralbibliothek Spandau und die Möglichkeit zur Nutzung des Bücherverleihs. Zudem besuchten die Kinder die Zitadelle Spandau, wo sie durch die Festungsanlage geführt und den berühmten Juliusturm erklommen.
Ein weiterer Bestandteil der Freizeitaktivitäten und Ausflüge lag in der Erkundung ihres unmittelbaren Lebensraumes. Es wurden Ausflüge zu Kinder- und Jugendeinrichtungen wie dem Jona‘s Haus veranstaltet sowie Möglichkeiten zur Bewegung auf Sport- und Spielplätzen innerhalb des Wohngebietes geschaffen.
Abgeschlossen wurde die Ferienschule mit einer „Kiez-Rallye“, in der die Kinder ihr Wissen über bekannte sowie neu kennengelernte Freizeitstätten unter Beweis stellen konnten. Das bunte Programm der Ferienschule steigert die Freude am gemeinsamen Lernen und das Erfahren von Erfolgserlebnissen, und ermöglicht zudem auch die Erkundung und Nutzung ihres Sozialraumes und ihrer individuellen Fähigkeiten.
Die Berliner Ferienschule – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.
Für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bedanken wir uns herzlich und freuen uns bereits auf die kommenden Ferienschulen in den Sommer- und Herbstferien 2018!
Wenn Sie sich für unsere Schulangebote interessieren, kontaktieren Sie gerne Herrn Luc Join-Lambert unseren Koordinator für die Schulangebote.
E-Mail: schule@giz.berlin
Telefon: 030/5130100
Alles neu im Lerncafe Spandau!
Seit April 2018 wird das Lerncafe Spandau vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.
Das neue Team des Lerncafes besteht aus Susanne Angulo (Projektkoordinatorin) und Anne Sauer (Projektmitarbeiterin). Beide haben bereits mehrere Jahre Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung.
Das Lerncafe freut sich über alle Besucher*innen, die das Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern wollen.
Vom Buchstaben zum Text und Themen des Alltags wie Behördenbriefe, Verträge und Berechnungen.
Hier wird nach den Bedürfnissen der Lerner*innen gelernt.
Wir bieten vormittags feste Lerngruppen und nachmittags eine offene Lernzeit an, derzeit am Montag Nachmittag. Außerdem gibt es Mittwoch nachmittags eine Sozialberatung und Rechtsberatung.
In regelmäßigen Veranstaltungen wird zudem zu den Themen Verbraucherschutz und Gesundheit informiert.
Der nächste Vortrag zum Thema „Verbraucherverträge“ findet schon am Mittwoch, den 18.04.2018 um 12:30 Uhr statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen!
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 16 Uhr
Adresse: Mönchstr. 7, 13597 Berlin
Ansprechpartnerin: Susanne Angulo
Telefon: 030 51 30 100 60
Mail:lerncafe@giz.berlin
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfond) und des Landes Berlin gefördert.