Fortbildung „Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten“
Zielgruppe: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen
Inhalte: Die Teilnehmer*innen erweitern in dieser Fortbildung ihre interkulturelle Handlungskompetenz für die Arbeit mit Geflüchteten.
Das vorgestellte und einfach zu nutzende interkulturelle Methodenrepertoire zielt auf den Perspektivenwechsel und die Selbstreflexion der Beteiligten.
Neben der praktischen Durchführung geht es darum zu erkennen, wie kulturelles Bewusstsein, Gruppenverhalten und Vorurteilsbildung zusammenhängen.
Weitere Themen sind die Fähigkeit des kulturellen Perspektivwechsels und der Rollendistanz sowie Aspekte der interkulturellen Kommunikation.
Methoden: Der theoretische Input wird mit Rollenspiele, Fallberatungen und praktische Übungen kombiniert und mit dem direkter Austausch mit Geflüchteten ergänzt.
Dozent*innen: Unser Team besteht aus Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Linguist*innen mit langjähriger Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten. Viele unserer Dozent*innen haben selbst Migrationserfahrungen und greifen mit Authentizität und Empathie Fragen und Problemlagen aus der praktischen Arbeit auf.
Organisatorisches:
Dauer: 1 Tag (6 UE – 10:00 bis 15:30 Uhr)
Teilnehmeranzahl: mind. 8/max. 12 Teilnehmer*innen
Kosten: 75,00 € pro Teilnehmer*in
Termin: jeweils am 02.06.2018 oder am 05.07.2018
Ort: GIZ e. V. (Reformationsplatz 2, 13597 Berlin)
Modalitäten zur Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung per Mail an anmeldung@giz.berlin. Nach Zahlungseingang erhalten sie eine Anmeldebestätigung per Mail. Ansprechpartner ist Herr Join-Lambert (fortbildung@giz.berlin, 030/5130100)
Zahlung des Beitrages per Vorkasse bis sieben Tagen vor Veranstaltungstermin auf folgendes Konto:
Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE02 1002 0500 0001 4364 00
Verwendungszweck: Vorname Name, Stichwort Fortbildung
Datenschutz: Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen nach DSGVO.
Jetzt anmelden! - Fortbildung „Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten"
Frauen vernetzen, unterstützen, stärken – Das PEB-Projekt lädt ein zum Business Lunch
Am 26. April 2018 veranstaltete das Projektteam von „Starke Unternehmerinnen für Starke Frauen“ auch für die dritte Runde des Projekts einen Business Lunch mit allen Beteiligten.
Im Raymons Fischrestaurant in Spandau kamen an diesem Tag die Teilnehmerinnen und ihre Mentorinnen sowie die Unterstützerinnen und Netzwerkpartnerinnen zusammen, um miteinander in den Austausch zu gehen.
Nach der herzlichen Begrüßung durch die Projektleitung Frau Khuloud Asfour, wurde ein Kurzfilm des Projekts vorgestellt, in dem die Bedeutung und Ursprünge des Projekts erläutert sowie Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmerinnen aufgezeigt werden.
Sowohl in dem Film als auch durch die Worte von Frau Dr. Marschke, Frau Fliegel (Vorsitzende Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.) und Frau Semertsidis (Jobcenter Spandau) wurde erkenntlich, wie bedeutungsvoll und wirkungsreich die Teilnahme an dem Projekt und die Zusammenarbeit und Unterstützung mit den Netzwerkpartnerinnen ist. Die Beteiligten sind sich einig - das Projekt ermöglicht geflüchteten Frauen einen Anschluss in die Arbeitsmarktintegration zu finden und ihnen erste Hürden zu nehmen.
Beruflich haben sich unsere Teilnehmerinnen der dritten Runde in den einzelnen Branchen breit aufgestellt und bringen vielfältige Erfahrungen und Qualifikationen mit. In einer Vorstellungsrunde stellten sich Mentorinnen und Teilnehmerinnen aus dem Sozial- und Bildungsbereich, der Gastronomie, Textilverarbeitung sowie aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich vor und berichteten über die gute Zusammenarbeit innerhalb des Praktikums.
Abgerundet wurde der Business Lunch mit der Unterzeichnung aller Beteiligten auf dem Projekt-Gemälde, welches symbolisch für die gute Kooperation und tatkräftige Unterstützung aller Kooperationspartnerinnen und Mitwirkenden steht und für die wir uns recht herzlich bedanken!
KulturLeben Berlin beschert schöne Momente!
Im Februar besuchten einige geflüchtete Menschen aus dem Iran und aus Afghanistan in Begleitung der Integrationslotsin von GIZ, Frau Gabercettel, das Kultmusical "Rocky Horror Picture Show" aus den 70er Jahren im Admiralspalast.
Sie waren ganz eingenommen von dem mitreißenden, zeitlosen Spektakel. Sogar einige jugendliche Geflüchtete waren mit von der Partie, denn die Show begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Sie lachten, sangen mit, und genossen die ausgelassene Stimmung, die sie für ein paar Stunden den Alltag vergessen ließ.
Im März ging es nicht weniger weltgewandt zu: eine Gruppe Blues-begeisterter besuchte mit unserer Integrationslotsin ein live Blues-Konzert in einer kleinen Berliner Kneipe. So konnten sie auch die Berliner Musik-Szene etwas kennenlernen, denn dort haben lokale Nachwuchs-Musiker die Möglichkeit, ihr Können zu beweisen.
Es herrschte eine familiäre Atmosphäre, die Musiker machten Späße und baten das Publikum, bekannte Lieder mit ihnen zu singen. Mit Freude kamen die geflüchteten Menschen dem nach. Sie hatten großen Spaß und dankten Kulturleben für diesen gelungenen Abend!
Im April wurde es dann magisch: Am 14.04.2018 besuchten sechs geflüchtete Menschen in Begleitung unserer Integrationslotsin die Dan Sperry - THE STRANGE MAGIC Show im Admiralspalast.
Es erwartete sie eine bunte und zugleich geheimnisvolle Inszenierung. Bei aller Verblüffung blieb der Spaß aber nicht zu kurz- sie hatten auch viele Gelegenheiten zu lachen, da der Magie-Star aus den USA nicht nur zauberte, sondern auch tolle, lustige Geschichten aus seinem Leben erzählte. Es war eine aufregende und unterhaltsame Show!
Beitrag zu unserer Pflanzaktion im Volksblatt
Ein voller Erfolg! - 1. Frauenberatungstag im WiA-Büro Spandau
Am 27.04.2018 lud das WiA-Büro Spandau zu einem exklusiven Frauentag mit Fachinformationen und kulinarischen Köstlichkeiten ein.
Gilt es allgemeinhin als eher schwierig viele Frauen für arbeitsmarktrelevante Veranstaltungen zu begeistern, wurde mit dieser Veranstaltung – gemeinsam durchgeführt mit unseren Kooperationspartnern First Steps (ISI), Work for Refugees (Der Paritätische) und MoBiBe Frauenberatung (KOBRA) - scheinbar genau der Nerv getroffen.
Das angebotene Programm motivierte insgesamt 48 interessierte Frauen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich umfassend zu informieren, Beratungstermine zu vereinbaren und bei offenem Buffet eigene bisherige Erfahrungen miteinander auszutauschen.
Ganz besonders erfreulich war die Teilnahme von Frau Fliegel der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e. V., der wir für ihr Engagement im Allgemeinen sowie während der Veranstaltung ganz herzlich danken. Selbiges gilt für die Integrationslots*innen, die leidenschaftlich bei der Bekanntmachung dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Die Stimmung war so gut, dass viele der Teilnehmerinnen sogar über die eigentlich angesetzten drei Stunden hinaus blieben und den Wunsch äußerten, über kommende Veranstaltungen unbedingt informiert zu werden. Das WiA-Büro Spandau freut sich, einer so großen Anzahl an Frauen eine informative Veranstaltung in kommunikativer Atmosphäre geboten haben zu können und wird dieses Format mit wechselnden Inhalten auch zukünftig fortführen, um ihnen so auf ihrem Weg hin zum Arbeitsmarkt und darüber hinaus eine echte Unterstützung zu bieten.
Beratungszeiten
Mo - Fr 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00
Das aktuelle Beratungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren.
Kontakt
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Das Büro liegt in der Altstadt Spandau und ist sehr gut
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Das WiA-Büro Spandau ist ein Projekt der GIZ e.V. und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Herzlich Willkommen! - Neues Angebot A2-Sprachkurs
Wir freuen uns heute die Teilnehmer*innen unseres neuen A2-Kurses im Rahmen der Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG begrüßen zu können.
Ziel des Spezialmoduls A2 ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 300 UE berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau A2 definiert sind. Die Teilnehmenden des Spezialmoduls A2 werden zudem durch ein spezielles Prüfungstraining (zusätzlich 100 UE) auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg!
Haben Sie Interesse an einem Integrations- oder Sprachkurs? Hier finden Sie weiter Informationen.