Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Neue Sprachkurse starten!

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in Kürze verschiedene Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen in Präsenz starten.

Allgemeinsprachkurs A1 ab 09.03.22

Berufssprachkurs C1 Online ab 29.03.22

Berufssprachkurse B1 ab 04.04.22

Alphabetisierungskurs ab 04.04.22

Orientierungskurs ab 19.04.22

Allgeinsprachkurs A1 ab 18.04.22

Berufssprachkurs A2 ab 25.04.22

Berufssprachkurs B2 ab 25.04.22


Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!

Kontakt:

Roxani Jean-Francois
roxani.jean.francois@giz.berlin
030-513010043

Anar Imanov
anar.imanov@giz.berlin
030-513010057

» Weiterlesen

Ukrainische Geflüchtete - Spandau hilft!

Angesichts der wahrscheinlich größten Fluchtbewegung innerhalb Europas seit 1945 hat die Gesellschaft für interkulturelles Zusammen gGmbH (GIZ) als sozialer Träger ukrainischen Kriegsgeflüchteten Unterkünfte bereitgestellt. In Kooperation mit der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH wurden unkompliziert zwei Wohnungen organisiert und eingerichtet, sodass zügig und ohne Umwege die ersten ukrainischen Frauen mit ihren Kindern in die Wohnungen einziehen konnten. Dabei fungiert Heimaten bei Berlinovo in der Rauchstrasse 29 als wichtige Anlaufstelle für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine.
Helfer*innen und Helfer aus Berlin Spandau vernetzen sich in der eigens hierfür erstellten Telegram-Gruppe „Ukraine – Spandau hilft!“ Auf diesem Weg konnten zahlreiche Sachspenden wie Matratzen, Bettwäsche, Handtücher u.v.m. gesammelt werden.

Sie möchten uns unterstützen? Treten Sie heute noch der Telegruppe https://t.me/Ukraine_Spandau_hilft bei oder melden Sie sich unter 01520 90 32 918 bei uns!

Wir danken allen Aktiven für die breite Unterstützung!

» Weiterlesen

SuRe online | Fachaustausch der aktiven SuRe-Coach*innen

Am 09. März fand unser erster Fachaustausch der SuRe-Coach*innen in 2022 statt. Das Treffen wurde digital über BigBlueButton durchgeführt.

Themen des Fachaustausches waren unter anderem der Erfahrungsaustausch über die Implementierung der kollegialen Fallberatung im eigenen Kollegium sowie die Nutzung der kollegialen Fallberatung online und die individuelle Umsetzung im Berufsalltag.

Die SuRe-Coach*innen haben die SuRe-Fortbildung absolviert, die von Prof. Clemens Seyfried (PH Linz) und Vera Klar-Winter geleitet wird. Aufgrund der diversen Berufsbiografien im pädagogischen und psychologischen Bereich bilden die Coach*innen ein vielfältiges Expertise-Cluster, welches das SuRe-Team kontinuierlich unterstützt und das Projekt aktiv mitgestaltet. Einige unserer SuRe-Coach*innen begleiten das Projekt schon seit Beginn in 2019, andere sind ganz neu dabei und wir freuen uns, dass die Gruppe kontinuierlich wächst.

Wir bedanken uns herzlich für die wertvolle Unterstützung durch die SuRe-Coach*innen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

» Weiterlesen

Deutsch lernen zum Thema weiblicher Körper

Im Rahmen des Frauenmärz fand am 9. März eine Unterrichtsstunde "Deutsch lernen zum Thema weiblicher Körper" statt. Die kontrastive Online-Unterrichtsstunde, durchgeführt von Dr. Sedigheh Alizadeh, Tugba Bektas, Laura Diab und Dr. Britta Marschke, vermittelte den 20 Teilnehmer*innen Wissen rund um das Thema Frauengesundheit. Eingebettet in die Themen Verhütung, Schwangerschaft und Frauenarzt wurden kontrastiv Präpositionen eingeführt. Die erfüllten und hochmotivierten Gesichter der Frauen zeigten ein weiteres Mal die Bedeutung der Muttersprache im Unterrichtsgeschehen, insbesondere bei sensiblen Unterrichtsthemen wie diesen.

Zu dreißig Themen hat das Projekt KASA umfangreiche Lernmaterialien konzipiert.
Die Unterrichtseinheiten enthalten Texte, Dialoge, Übungen zum Lesen und Schreiben sowie eine thematisch eingebundene Rechenaufgabe. Auch die Grammatik bleibt dabei nicht zu kurz. Dabei entsprechen die Materialien den Alpha-Leveln 3 und 4. Das Besondere der KASA-Materialien ist der kontrastive Ansatz, der die Muttersprache der Lernenden als motivierende Ressource miteinbezieht. Zu allen Texten sind überdies mehrsprachige Audios über QR-Codes abrufbar.
Die Materialien können über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden:
https://abc.giz.berlin/resources/topicList

» Weiterlesen

FemPowerment: Workshop zum Thema Frauenrechte

Zum Anlass des Frauentages hat das Projekt FEMpowerment einen Workshop über Frauenrechte durchgeführt. In der wunderschönen Räumlichkeit des Projekts haben sich die Frauen aus den verschiedenen Ländern zusammengetroffen, um sich über dieses wichtige Thema auszutauschen.




Im Workshop wurde über verschiedene Themen gesprochen, wie:

  • Was sind meine Rechte in Deutschland?

  • Wo kann ich Hilfe holen?

  • Welche Beratungsstellen und Frauenorganisationen können mich unterstützen?



Im Rahmen des Workshops haben die Frauen über ihre individuellen Erfahrungen gesprochen und sich gegenseitig unterstützt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie stark und mutig die Frauen über ihre Erfahrungen sprechen. Anschließend haben die Frauen zum Ausgleich einen Spaziergang gemacht.

Das Projekt FEMpowerment bietet geflüchteten Frauen einen sicheren Raum, in dem sie über ihre Sorgen und Schwierigkeiten sprechen können und professionelle Beratung durch erfahrene Beraterinnen bekommen. Die Angebote von FemPowerment finden täglich im Sprach-Café auf verschiedene Ebenen statt.

» Weiterlesen

WiA-Büro: Info-Veranstaltungen für afghanische Ortskräfte

WiA-Büro: Info-Veranstaltungen für afghanische Ortskräfte „Durchstarten in Deutschland - Bildung und Arbeit" (Beratung zu Bildung und Beruf Spandau/Charlottenburg-Wilmersdorf) und „Einführung in den deutschen Bildungs- und Arbeitsmarkt“ (agens Arbeitsmarktservice gGmbH) in Kooperation mit YAAR e.V.

Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wurden zahlreiche afghanische Ortskräfte und ihre Angehörigen evakuiert und sind im Laufe der letzten Wochen in Deutschland und auch in Berlin angekommen. Diese Menschen sind ganz neu in Deutschland und sind demnach auf Unterstützung und passende Beratungsangebote angewiesen, um sich in den komplexen Strukturen und vielfältigen Angeboten des (Aus)Bildungs- und Arbeitsmarktes in Deutschland zurechtzufinden.

Im Februar organisierte das WiA-Büro Spandau zwei Info-Veranstaltungen für afghanische Ortskräfte in Kooperation mit dem Verein YAAR e.V.. Am 21.02.22 führte eine Bildungsberaterin der Beratung zu Bildung und Beruf Spandau/Charlottenburg-Wilmersdorf (GesBiT) eine Online-Infoveranstaltung „Durchstarten in Deutschland - Bildung und Arbeit" durch. Am 25.02.2022 fand eine zweite Info-Veranstaltung statt – diesmal in Präsenz, moderiert von einer Kollegin des Berliner Jobcoaching für Geflüchtete (agens Arbeitsmarktservice gGmbH).
Die Teilnehmer erhielten hierbei Informationen u.a. zu Integrationskursen in Berlin, dem Prozess der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie der Arbeitssuche, und den diversen Bildungsmöglichkeiten in Deutschland.

Zum Anschluss der Veranstaltungen gab es jeweils eine offene Runde, bei der die Teilnehmer viele Fragen stellten und persönliche Anliegen klären konnten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen und Referentinnen für die interessanten Inputs, bei den Teilnehmern für ihr Interesse und ihre aktive Beteiligung und bei dem Verein YAAR e.V. für die Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.


WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin

» Weiterlesen