Alljährlich wird der Weltgesundheitstag auf der ganzen Welt am 7. April begangen. Auf diesem Weg möchte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an ihre Gründung anno 1948 erinnern. Jedes Jahr legt sie ein Gesundheitsthema fest, welches ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt werden soll. Mit "Our Planet, our health" greift die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf. Denn die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise, mahnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eindringlich und fordert zum Handeln auf.
Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages wurden in den Integrationskursen Lernmaterialien zum Thema Gesundheit verteilt. Zu dreißig Themen hat das Projekt KASA umfangreiche Lernmaterialien konzipiert. Die Unterrichtseinheiten enthalten Texte, Dialoge, Übungen zum Lesen und Schreiben sowie eine thematisch eingebundene Rechenaufgabe. Auch die Grammatik bleibt dabei nicht zu kurz. Dabei entsprechen die Materialien den Alpha-Leveln 3 und 4. Das Besondere der KASA-Materialien ist der kontrastive Ansatz, der die Muttersprache der Lernenden als motivierende Ressource miteinbezieht. Zu allen Texten sind überdies mehrsprachige Audios über QR-Codes abrufbar.
Die Materialien können über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden:
https://abc.giz.berlin/resources/topicList
Aktion zum Weltgesundheitstag
Heute ist Weltgesundheitstag! Podcast-Folge zum Thema Salutogenese: Wie halte ich mich gesund im Berufsalltag?
Der 07. April steht jährlich weltweit unter dem Thema Gesundheit: Zum Weltgesundheitstag legt die WHO jedes Jahr ein neues Gesundheitsthema von globaler Relevanz für diesen Tag fest – mit dem Ziel, ein Bewusstsein für globale Gesundheitsthemen zu schaffen.
Zum diesjährigen Weltgesundheitstag möchten wir auf unseren SuRe-Podcast aufmerksam machen. In diesem greifen wir Themen wie Psychohygiene und Salutogenese im Schulalltag, sowie kollegiale Beratung im digitalen Raum auf und sprechen hierzu mit Fachkräften aus dem pädagogischen und psychologischen Feld. Gesund bleiben im Berufsalltag ist ein wichtiges und sehr zentrales Thema für alle Arbeitnehmer*innen: in Folge 5 unserer Podcast-Reihe wollen wir einen Blick darauf werfen, wie Salutogenese und kollegiale Beratung zusammenhängen. Was steckt hinter dem Konzept? Und wie kann der Begriff konkret mit dem Berufsalltag in Verbindung gebracht werden? Christian Dressel, selbst Lehrer, erklärt den Begriff und stellt diesen in den Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung im schulischen Feld. Hören Sie doch einmal rein!
Verfügbar auf:
• Peertube: https://peertube.giz.berlin/video-channels/sure_podcast/videos
• Spotify: https://open.spotify.com/show/7obf1fyD2HRcjk1dqRo8ky
Integrationslotsen Spandau - Wir sind für Sie da!
Das Team der Integrationslots*innen in Spandau ist zusammengestellt. Mit Herrn Ferdmann mit den Sprachkenntnissen in Russisch und Ukrainisch konnte das Team der Integrationslots*innen komplettiert werden. Insgesamt stehen Ihnen auf Wunsch nunmehr 14 Integrationslots*innen mit 19 Sprachen zur Verfügung. Koordiniert werden sie von Frau Dilek Kirak, die bereits seit 2012 als Koordinatorin der Spandauer Integrationslots*innen fungiert. Gerade in Zeiten wie diesen ist der Bedarf an Sprach- und Kulturmittlung sehr groß.
Wir freuen uns Sie weiterhin zu unterstützen!
WiA-Büro: Präsenz-Infoveranstaltung „Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich am 24.März 2022 in Kooperation mit ARRIVO Gesundheit (Die Wille gGmbH)
Am 24. März 2022 führte das Willkommen-in-Arbeit Büro (WiA) Spandau eine Präsenz-Infoveranstaltung in Kooperation mit ARRIVO Gesundheit (Die Wille gGmbh) durch. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich" wurde auf den Sprachen Deutsch und Farsi angeboten.
Die Veranstaltung richtete sich an Ratsuchende, die sich für eine Arbeit oder Ausbildung im Gesundheitsbereich interessieren. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes ARRIVO Gesundheit gaben die Referenten einen informativen Input mit Informationen zu den verschiedenen Berufsfeldern sowie Zugangsvoraussetzungen und Möglichkeiten der finanziellen und inhaltlichen Unterstützung während der Ausbildung.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmer*innen Fragen stellen sowie individuelle Beratungstermine vereinbaren, um persönliche Anliegen klären zu können.
WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin
Noch freie Plätze: Einladung zur kostenlosen Sensibilisierungsschulung
In Berlin-Spandau leben ungefähr 20.000 Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Für viele Betroffene sind ihre Lese- und Schreibschwierigkeiten ein sensibles Thema, die selten offen kommuniziert werden.
In der Sensibilisierungsschulung „Erkennen, ansprechen, unterstützen" des Grundbildungszentrums (GBZ) Berlin erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung und Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen mit Schriftsprachproblemen.
Weiterbildungsmaßnahme Basis: Beruf! Gastronomie aus aller Welt gestartet
Zwei Drittel der Gastronomiebetriebe ist auf der Suche nach Personal. Für die gastgewerblichen nternehmen wird es zunehmend schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Viele der Zugewanderten haben keine oder keine anerkannte Ausbildung. Einige der Zugewanderten verfügen bereits über wertvolle Erfahrungen aus dem Herkunftsland im Betrieb eines Restaurants oder eines Imbiss.
Die Maßnahme ebnet den Weg für den Berufseinstieg im Bereich der Gastronomie/Gaststättenbereich mit Basisdeutschkenntnissen. Der Kurs hat eine Dauer von 6 Monaten (26 Wochen) und besteht aus drei theoretischen Modulen und einem fachpraktischen Unterrichtsmodul. In diesem Zeitraum werden theoretische Kenntnisse erworben und mit dem fachpraktischen Unterricht verknüpft.
10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nun gestartet.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen allen eine wertvolle Zeit!