Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Tod & Tofu - Gabriele Fliegel ließt beim Krimimarathon


Bio steht hoch im Kurs. Bio ist gesund, politisch-korrekt und ökologisch unverzichtbar. Doch falsch gedacht! Auch der Bio-Trend fordert seine Opfer…Davon erzählen die biologisch-ökologischen Kurzkrimis von bekannten Autoren, herausgegeben von Elke Pistor und gelesen von Gabriele Fliegel. Man darf gespannt sein, welche Wahrheiten ans Licht gebracht werden und während dem Lauschen der spannenden Geschichten auch mal schmunzeln…

Mittwoch, 16.11.2016 / 18:00 Uhr
Lerncafé Spandau, Mönchstr. 7,
13597 Berlin (Altstadt Spandau)


Eintritt: 2 €
Um Voranmeldung wird gebeten unter: lerncafe@giz.berlin.de

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Begegnungen. Uraufführung des Maskentheaters


Am 30. September fand die in der Galerie Spandow die Uraufführung des von GIZ e. V. initiierten Projektes Maskentheater statt. Schüler*innen der Willkommensklasse des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums in Spandau hatten unter Anleitung des Künstlers Said Shabahang Masken gebaut und mit ihnen ein kleines Theaterstück geschaffen. Figuren, Szenen und Dramaturgie haben die Schüler*innen selbst entwickelt. Said Shabahang hat ihnen dafür das nötige Werkzeug an die Hand gegeben und viel Freiraum für Improvisationen gelassen.

Das Stück um Begegnungen an einer Bushaltestelle und sich daraus entwickelnde Beziehungen zwischen den Protagonist*innen wurde begeistert aufgenommen. Der Salon der Galerie Spandow im Dachgeschoss des Gebäudes am Marktplatz war bis auf den letzten Platz gefülllt.
Eine weitere Aufführung ist für die Zeit nach den Herbstferien in der Aula des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums geplant.

Wir danken den Lehrer*innen der Willkommensklasse und dem Schulleiter des Gymnasiums für ihr Engagement. Unser besonderer Dank gilt der Familie Germershausen für die Ermöglichung dieses Projektes.

Das Maskentheater geht weiter


Vor den Sommerferien war unser Projekt Maskentheater gestartet. Unter Anleitung des Künstlers Said Shabahang erstellten Schüler*innen der Willkommensklasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums individuelle Masken. Nun werden die Masken zum Leben erweckt. Es entstehen kleine Szenen, die aus dem Leben der Maskenträger*innen gegriffen sind. Im Maskentheater bestimmen die Masken die Rollen. So werden die Protagonist*innen zu Autor*innen eigener Masken-Charaktere.

Am Freitag, den 30.09. findet in der Altstadt Spandau die Uraufführung des Maskentheaters statt.

Freitag, 30.09.2016 / 20 Uhr
galerie spandow Wilhelm Brose GmbH
Fischerstraße 28, Eingang Breite Straße 23,
Kunstsalon 2. Obergeschoss,
13597 Berlin-Spandau

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Wir danken Familie Germershausen für die Ermöglichung dieses Projektes.

Weitere Informationen finden Sie hier.

GIZ e.V. auf der Jobaktiv-Messe am 12. und 13.9.2016

Wie letztes Jahr hatte GIZ e. V. auch 2016 einen Stand auf der Jobaktiv-Messe in der Berliner Arena in Kreuzberg. Zahlreichen Interessierten haben wir das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot von GIZ näher gebracht, Flyer ausgeteilt und vor allem Kontakte geknüpft. Dies nicht nur zu potentiellen Teilnehmer*innen, sondern auch möglichen Bewerber*innen sowie anderen Bildungsträgern und Arbeitgebern auf der Messe. Wir rechnen mit wachsender interkultureller Zusammenarbeit und Vernetzung - so werden wir nächstes Jahr wieder auf der Jobaktiv-Messe vertreten sein.

Spandau hat jetzt ein WiA-Büro

Am 2. September 2016 feierte das WiA-Büro Spandau Eröffnung in dem Ladengeschäft Jüdenstraße 30, 13597 Berlin – mitten in der Altstadt Spandau. Bei sonnigem Wetter hieß Frau Dr. Britta Marschke, Geschäftsführerin von GIZ e.V., die zahlreich erschienenen Gäste willkommen. Sie sprach einige Worte zur Vorgeschichte des Projekts und bedankte sich bei allen Beteiligten und Partnern. Daraufhin leitete sie die einzelnen Redner ein.

Die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Frau Dilek Kolat, betonte in ihrer Rede wie wichtig die Integration durch Arbeit sei und welch wichtige Aufgabe die WiA-Büros erfüllten. Der Bezirksbürgermeister von Spandau, Herr Helmut Kleebank, lobte die Geschwindigkeit mit der das Projekt vom Konzept bis zur Eröffnung ins Leben gerufen werden konnte und äußerte sich positiv über die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk und GIZ e.V. Herr Gerhard Hanke, Bezirksstadtrat von Spandau, betonte wie wichtig die schnelle Integration von Neuankömmlingen in den Arbeitsmarkt sei, damit Integration gelinge und er sah in der Eröffnung des WiA-Büros in der Altstadt von Spandau ein positives Willkommenssignal. Der Geschäftsführer des Jobcenter Spandau, Herr Winfried Leitke, lobte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Integrationslotsen von GIZ e.V. und dem Jobcenter und sprach sich dafür aus diese fortzuführen und auf das WiA-Büro auszuweiten. Frau Gabriele Fliegel, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V., begrüßte die Schaffung des WiA-Büros Spandau und sprach ihre Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit mit den Spandauer Wirtschaftsunternehmen aus.

Nachdem Frau Kolat und Herr Kleebank das Band zur Eröffnung durchgeschnitten hatten, gab es für die Gäste die Gelegenheit zu Austausch und Gespräch bei Getränken, Gebäck und traditioneller arabischer Musik.








Stellenausschreibung Projektleitung PEB-Projekt

Stellenausschreibung

Projektleitung PEB-Projekt (30std.)


Wir suchen eine Projektleitung für ein ESF-gefördertes Projekt mit geflüchteten Frauen. Das Projekt bietet geflüchteten Frauen eine gezielte Unterstützung zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt durch ein berufliches und sprachliches Einführungscoaching sowie ein Betriebspraktikum.

Ihre Qualifikationen:
Gewünschter Bildungsabschluss:

  • Uni / Hochschule



Aufgaben:

  • Steuerung des Teams
  • Projektplanung, Auswertung des Projektverlaufs und evtl. Nachsteuerung,
  • Controlling inkl. Mittelabruf und Verwendungsnachweise,
  • Ansprechpartnerin für Kooperationspartner*innen,
  • Ansprechpartnerin für Mentorinnen,
  • Ansprechpartnerin für Teilnehmerinnen
  • Durchführung des berufl. und sprachl. Einführungscoachings,
  • inhaltl. Vorbereitung der Workshops
  • Betreuung und Auswertung der Praktikumsaufgaben der Teilnehmerinnen



Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an TV-L Berlin E10.

Ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten:

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung
  • Erfahrung in der Projektorganisation und -durchführung
  • Erfahrung als Dozentin in der Erwachsenenbildung von Vorteil
  • Erfahrungen im DaZ-Bereich von Vorteil
  • Erfahrung in der Arbeit mit Migrant*innen von Vorteil
  • Diversity-Kompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Organisations- und Koordinationsfähigkeit



Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an bewerbung@giz.berlin