Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Vortrag und Diskussion: Geld Sparen durch Nachhaltigkeit

Nachhaltig leben und dabei Geld sparen- geht das?

JA! Mit nachhaltigen Entscheidungen und einem bewussten und fairen Konsumverhalten etwa bei Lebensmitteln oder Kleidung kann man in vielen Fällen insgesamt langfristig Geld sparen.



Wie das geht und welche Hilfen die KlimaWerkstatt Spandau dazu anbietet, stellt Ihnen der Nachhaltigkeitsbauftragte des Bezirksamts Spandau, Philipp Freisleben, vor.

Wir freuen uns auf hilfreiche Tipps und eine angeregte Diskussion im Anschluss bei heimaten bei berlinovo in der Rauchtsr. 29/30, am Samstag den 12.11.22 um 17 Uhr!

Kommen Sie vorbei!

Vernetzt&Aktiv: Infotag in der Bosnischen Gemeinde

In Rahmen des Projekts "Vernetzt&Aktiv" fand am 7. November ein Infotag des Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg im Islamischem Kulturzentrum der Bosniaken in Berlin (IKB e.V.) statt. Drei Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Abteilungen des Jobcenters, ein Mitarbeiter vom GFBM-Jugendcoaching und ein Mitarbeiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit berieten zu Themen wie "Berufswahl", "Ausbildung/Studium", „Bildung und Teilhabe" etc. und stellten sich den mannigfaltigen Fragen der Gemeindemitglieder*innen. Gleich ob jung oder alt: Es war für jedes Gemeindemitglied etwas dabei. Auch das Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau (WiA) war vor Ort und nutzte die Gelegenheit, um sich bezirksübergreifend zu vernetzen.
Organisiert und geplant wurde der Infotag durch Safija Becirevic, ihres Zeichens Beraterin in der Bosnischen Gemeinde im Rahmen von Vernetzt&Aktiv.

Wir danken dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg für das Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit!

„Vernetzt und Aktiv“ ist Teil des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung,
Vernetzung, Kooperation“, einem Pilotvorhaben des Bundesministeriums des Innern, für
Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK). Das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist mit der Umsetzung beauftragt. Ziel des Förderan-
satzes ist, die vielfältige soziale und zivilgesellschaftliche Arbeit von Moscheegemeinden
und alevitischen Cem-Häusern in Deutschland zu stärken, zu professionalisieren und enger
mit nicht-muslimischen Nachbarschaften und kommunalen Infrastrukturen der Gemeinden
zu vernetzen. Weitere Informationen unter: www.deutsche-islam-konferenz.de.

» Weiterlesen

Gesund und bunt – 2. Spandauer Familientag in der Zitadelle


Unter dem Motto „Gesund und bunt“ haben das Jobcenter Spandau und das Bezirksamt Spandau am Mittwoch, den 2. November 2022, zum 2. Spandauer Familientag in die Italienischen Höfe in der Zitadelle Spandau geladen. An zahlreichen Ständen konnten sich viele Spandauer Einrichtungen und Angebote vorstellen, die den Familienalltag stärken und ein gesundes Aufwachsen im Blick haben.



GIZ war mit dem Alphabündnis Spandau, dem Willkommen-in-Arbeit Büro Spandau und den Schulangeboten vertreten. Passend zum Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen in Spandau“ konnten die Kinder ein lustiges Bewegungsbingo spielen, bei dem sie wie ein Frosch hüpfen, wie ein Pinguin laufen oder Grimassen schneiden mussten. Das Spiel zog Kleinkinder wie Teenager an. Parallel könnten die Eltern sich über die Angebote des Trägers informieren.

Der gut besuchte Familientag stellte eine tolle Möglichkeit dar, Familien zu erreichen und sich noch besser mit den anderen Einrichtungen und Angeboten im Bezirk zu vernetzen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

WiA-Büro Spandau: 2. Austauschrunde „Arbeitsmarktintegration in Spandau“

Am 19.10.2022 fand die zweite Austauschrunde „Arbeitsmarktintegration in Spandau“ des Willkommen-in-Arbeit-Büros (WiA-Büro) Spandau, diesmal mit dem Thema „Digitales Matching von Geflüchteten und Unternehmen" statt.
Ziel ist es, mit unterschiedlichen Akteur*innen, wie z.B. dem Jobcenter, Berater*innen mit diversen Schwerpunkten sowie interessierten Arbeitgeber*innen aus Spandau hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten sowie neu-zugewanderten Menschen in Spandau ins Gespräch zu kommen. Das WiA-Büro Spandau organisiert und moderiert dieses Format als Ansprechpartner zu den Themen Bildung und Beruf für geflüchtete und neu-zugewanderte Menschen in und um Spandau zwei mal jährlich.
Diesmal konnte das WiA-Büro Spandau Referent*innen von dem Social Startup Social-Bee gGmbH sowie der Online-Jobplattform für arbeitssuchende Geflüchtete/ Migrant*innen und Arbeitgeber workeer als Inputgeber*innen gewinnen: Frau Sasheen Teisner (socialbee) und Herr David Jacob (workeer) informierten die Teilnehmer*innen zum Thema digitale Formate zum erfolgreichen Matching zwischen Geflüchteten und Unternehmen.
Wie bereits bei der ersten Runde im Januar 2022, gab es erneut ein großes Interesse von Seiten der eingeladenen Akteur*innen an der Austauschrunde. Vertreter*innen aus der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, dem Bezirksamt Spandau, dem Jugendamt Spandau, der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH, dem ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen, dem Caritas Beratungszentrum Spandau, dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) e.V., der Stiftung Unionshilfswerk, sowie mehrere Anerkennungs- und Bildungsberater*innen erhielten die Chance, sich mit den Referent*innen sowie untereinander zu vernetzen und darüber zu diskutieren, wie die Kooperation zwischen Initiativen wie workeer oder socialbee und z.B. den Beratungsstellen noch gestärkt werden könnte, welche Chancen derartige digitale Angebote hinsichtlich der Arbeitsmarkteinbindung der Geflüchteten und Neu-Zugewanderten bieten, aber auch wo es noch Verbesserungspotential gibt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Referent*innen sowie Teilnehmenden, die diesen lebendigen Austausch ermöglicht haben.


Das WiA-Büro Spandau der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH (finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales) ist eine erste Anlaufstelle für geflüchtete und neu zugewanderte Menschen und Migrant*innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft zu den Themen Bildung und Beruf.

WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin

» Weiterlesen

Vernetzt&Aktiv: Kocatepe Moschee besucht Stadtbibliothek

Im Rahmen des Projekts "Vernetzt&Aktiv" hat die Kocatepe Moschee die Stadtbibliothek Ingeborg Drewitz besucht. Für die Teilnehmer*innen der Frauengruppe war es der erste Besuch einer Bücherei überhaupt in ihrem Leben. Nach einem kurzen Rundgang durch die Bibliothek nutzten die Besucher*innen die Gelegenheit, die einzelnen Bereiche en detail zu erkunden und zu schmökern.
Auch konnten sich die Frauen der Moscheegemeinde mit anderen Besucher*innen austauschen.
Ein spannender erster Besuch der Ingeborg-Drewitz Stadtbücherrei, der mit Sicherheit auch nicht der letzte war.

„Vernetzt und Aktiv“ ist Teil des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung,
Vernetzung, Kooperation“, einem Pilotvorhaben des Bundesministeriums des Innern, für
Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK). Das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist mit der Umsetzung beauftragt. Ziel des Förderan-
satzes ist, die vielfältige soziale und zivilgesellschaftliche Arbeit von Moscheegemeinden
und alevitischen Cem-Häusern in Deutschland zu stärken, zu professionalisieren und enger
mit nicht-muslimischen Nachbarschaften und kommunalen Infrastrukturen der Gemeinden
zu vernetzen. Weitere Informationen unter: www.deutsche-islam-konferenz.de.

» Weiterlesen

SuRe online | Zweiter Fachaustausch der aktiven SuRe-Coach*innen in 2022

Am 19. September fand der zweite Fachaustausch der SuRe-Coach*innen in 2022 statt. Unsere SuRe-Coach*innen haben eine von Prof. (i.R.) Dr. Clemens Seyfried (PH Linz) entwickelte und durchgeführte Fortbildung absolviert. Auf Grund der diversen Berufsbiografien im pädagogischen und psychologischen Bereich bildet unser SuRe-Coach*innen-Team ein vielfältiges Expertise-Cluster mit mittlerweile 55 pädagogischen Fachkräften von Berliner Schulen. Sie unterstützen das SuRe-Team kontinuierlich und können das Projekt aktiv mitgestalten. Einige unserer SuRe-Coach*innen begleiten das Projekt schon seit 2019, andere sind ganz neu dabei und wir freuen uns, dass die Gruppe kontinuierlich wächst.

Nachdem die Fachaustausch-Treffen in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt hybrid oder digital stattfanden, war es besonders schön, dass wir uns alle wieder persönlich treffen konnten.

Nach einem kurzen Input durch das Projektteam, gestaltete Christian Dressel (BEP-Moderator und Lehrer an einer Berliner Gemeinschaftsschule) einen tollen und sehr praxisnahen Workshop zum Thema „Flipchart- und Sketchnote-Design“ mit kreativen Übungen – ein sehr schöner Einstieg für die ersten Schritte in diesem Bereich.


Den Fachaustausch konnten wir mit einem köstlichen orientalischen Buffet von heimaten bei berlinovo (https://heimaten.giz.berlin/) im Begegnungsort des Projektes ausklingen lassen.

Wir bedanken uns herzlich für die wertvolle Unterstützung durch die SuRe-Coach*innen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

» Weiterlesen