Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Schulungen für pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen an. In unseren Schulungen bekommen die Teilnehmenden neben einer Einführung in den SuRe-Ansatz auch die Möglichkeit der Teilnahme an einer moderierten kollegialen Fallberatung. Nach Abschluss der Schulung bekommen sie einen Zugang zu unserem Onlinetool https://sure.giz.berlin, durch das kollegiale Fallberatung auch nach der Schulung anonym, zeit- und ortsflexibel und in einem strukturierten und sicheren Rahmen stattfinden kann.
Was? 2,5 - stündige online Schulung für pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen
Termine:
22.02.23 15:30 – 18:00
23.03.23 14:30 – 17:00
25.04.23 15:30 – 18:00
08.05.23 15:00 – 17:30
23.05.23 14:30 – 17:00
07.06.23 09:00 – 11:30
Anmeldung: Per E-mail an sure@giz.berlin.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten sie einen Link zur online Veranstaltung zugesendet.
Neue Termine 2023 - Online Schulungen in kollegialer Fallberatung
Erdbeben
Wir empfinden tiefes Mitgefühl für das Leid und die Trauer durch das Erdbeben in der Türkei und Syrien. Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihren Familien.
.نشعر بتعاطف عميق مع المعاناة والأسى التي سببها الزلزال الذي ضرب تركيا وسوريا. أفكارنا معكم ومع عائلاتكم
Türkiye ve Suriye'de meydana gelen depremin yol açtığı aci ve çok sayıdaki can kaybı nedeniyle derin üzüntü duyuyoruz. Düşüncelerimiz sizinle ve ailelerinizle.
Em ji bo êş û xemgîniya ku ji ber erdheja li Tirkiye û Sûriyeyê pêk hat. Fikrên me bi we û malbatên we re ne.
Vernetzt & Aktiv - Empowerment muslimischer Organisationen geht weiter
Am 25.01.23 fand die erste Projektteamsitzung in den Räumlichkeiten von GIZ statt. Die neue Koordinatorin Sevim Kilic und der langjährige Koordinator des Projektes Abed Mohamed stellten die Pläne für das Jahr 2023 vor. Frau Shirin Haacke Projektreferentin des Paritätischen Gesamtverbands und alle fünf Berater*innen der beteiligten Moscheegemeinden nahmen teil. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr schloss sich ein Ausblick auf das anstehende Projektjahr an. Der Meilensteinplan wurde vorgestellt und die Workshopthemen für die Berater*innen erläutert. Für den Monat März ist eine verbandsübergreifende, deutschlandweite Veranstaltung zum Thema „Kinder-, Jugend- und Frauenarbeit“ in Planung, welche in einer der teilnehmenden Berliner Gemeinden organisiert werden soll.
Moscheegemeinden können als wichtige Brücke für den Integrationsprozess fungieren, insbesondere für die Partizipation von Geflüchteten und Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund. Häufig sind Moscheegemeinden geprägt von Ehrenamtlichkeit. Erfahrungen mit Verwaltungsstrukturen in der Gesellschaft sowie Förderlandschaften sind wenig bekannt. Gleichzeitig übernehmen die Gemeinden wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgaben der sozialen Arbeit, der Beratung und der Bildung. Das Projekt versteht sich als ganzheitliches Informations-.Beratungs- und Unterstützungsangebot und unterstützt fünf Berliner Moscheegemeinden in der nachhaltigen Professionalisierung.
Das neue Team der Integrationslots*innen
Das Team der Integrationslots*innen begrüßt fünf neue Integrationslots*innen. Herrn Raskin und Herrn Minaev, die Russisch und Englisch sprechen, Frau Walczak, die Polnisch spricht, Herrn Baddour, der Arabisch spricht. Mit Frau Novakovic, die Serbisch, Kroatisch und Bosnisch spricht, erweitern wir unser Angebot um weitere Sprachen. Mit den neuen Integrationslots*innen ist das Team nun komplett.
Derzeit bieten 17 Integrationslots*innen ihre Unterstützung in 15 Sprachen an. Die angebotenen Sprachen sind Arabisch, Bulgarisch, Farsi, Dari, Englisch, Pidgin-Englisch, Polnisch, Französisch, Kurdisch (Kurmanji), Russisch, Spanisch und Türkisch. Seit 1. Januar 2023 bieten wir neuerdings ebenfalls Serbisch, Kroatisch und Bosnisch an.
Die Integrationslots*innen sind für den Bezirk Spandau zuständig und leisten kostenlose Begleitung und Sprachvermittlung bei Ämtern und Behörden. Außerdem unterstützen die Lots*innen verstärkt alle sieben Flüchtlingsunterkünfte im Bezirk. Das Angebot steht den öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Kitas und dem Jobcenter, aber auch Einzelpersonen zur Verfügung.
Kontakt:
integrationslotsen@giz.berlin
Bürosprechzeiten:Montag bis Donnerstag von 8:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitags von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon: 030 – 51 30 100 50
Jetzt B2 Deutsch lernen - im Sommer mit der Erzieherausbildung starten!
Sie haben einen pädagogischen Hochschulabschluss aus dem Ausland?
Sie möchten Erzieher*in werden?
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung!
Die Anerkennung als Erzieher*in erfordert einen C 1 Sprachstand. Beginnen Sie am 22.02.23 mit einem Berufssprachkurs und lernen Sie von B 1 bis B 2. Direkt im Anschluss können Sie dann an einer geförderten Weiterbildung teilnehmen und in 24 Monaten Erzieherin werden.
Der Sprachkurs wird wie auch die Weiterbildung werden vom JobCenter gefördert und sind kostenfrei!
Der Sprachkurs findet ab dem 22.02.23 - 26.07.23 von Montag bis Freitag von 13:00 - 16:15 h statt.
Anmeldungen unter sprachkurse@giz.berlin.
Sie haben schon einen B 2 Kurs erfolgreich absolviert?
Dann können Sie sich direkt anmelden unter weiterbildung@giz.berlin
Unser Angebot:
• 24-monatige Erzieher*innen-Ausbildung in Kooperation mit einer staatlichen Fachschule
• Förderbar über Bildungsgutschein nach SGB III und SGB II
• Abschluss: C1-Prüfung und staatlich anerkannte Erzieher*innen-Prüfung
Wir starten am 25.08.2023.
Freie Plätze in der Weiterbildungsmaßnahme "Pädagogische Assistenz" - Ihre Arbeit in der Schule
In 9 Monaten (Vollzeit) eignen sich die Teilnehmenden in Kombination mit praxisausgelagertem Unterricht an einer Schule Grundlagen der Pädagogik an, um im Anschluss eine Tätigkeit in der Lernförderung an Schulen aufnehmen zu können. 70% der Absolvent*innen münden nach erfolgreichem Abschluss in einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit.
Voraussetzungen:
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Deutsch-Sprachkenntnisse mindestens auf B1-Niveau
- ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis
Einstieg noch möglich
Bei Interesse bitte per Mail an weiterbildung@giz.berlin melden und einen Termin vereinbaren! Gerne auch schnell und einfach telefonisch unter 030 513010000.
Für Rückfragen zum Angebot steht Ihnen sehr gerne Frau Fakitsa zur Verfügung!