Am 09. Dezember bietet die GIZ gGmbH einen zusätzlichen Termin zur kollegialen Fallberatung speziell für Sprachmittler*innen an.
Die Veranstaltung findet online von 18:00 bis 20:00 Uhr auf BigBlueButton statt.
Wie läuft eine kollegiale Fallberatung ab?
- Wir treffen uns in kleiner Runde (max. 8 Personen).
- Jede*r Teilnehmer*in bringt einen eigenen Fall mit, für den es Klärungsbedarf gibt oder der gerne in einem geschützten Rahmen (Verschwiegenheit) unter Kolleg*innen besprochen werden möchte.
- An dem Tag werden wir Zeit haben, um einen Fall detailliert zu behandeln.
- Voraussetzung ist Offenheit, anderen Kolleg*innen zuzuhören und helfen zu wollen sowie die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Arbeit.
Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail mit Angabe des Namens und ggfs. der Organisation/Institution an amif@giz.berlin schreiben.
Zusatztermin zur kollegialen Fallberatung für Sprachmittler*innen
4. Beiratssitzung des Projektes SuRe online
Am 04.11.2021 trafen die Beiratsmitglieder, die Evaluationsleitenden von FiBS (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie), der wissenschaftlicher Leiter Prof. Clemens Seyfried sowie das Projektteam zur 4. Beiratssitzung zusammen.
Zunächst stellten Prof. Klaus Hurrelmann und Dr. Michael Cordes erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation vor. Die vorläufigen Ergebnisse sowie deren Einordnung wurden intensiv diskutiert. Im weiteren Verlauf wurden die aktuellen Entwicklungen im Projekt vorgestellt und erörtert. In 2021 hat sich sehr viel getan: SuRe online ist in allen Berliner Bezirken vertreten, insgesamt 550 pädagogische Fachkräfte bilden die Onlinecommunity im Onlinetool. Die Beteiligung an den Angeboten ist im Projektzeitraum insgesamt deutlich gestiegen. In Anknüpfung daran wurde ein Ausblick auf zukünftige potentielle Entwicklungen des Projektes geworfen. Dabei wurde im gemeinsamen Dialog auf die Fragen eingegangen, welche Komponenten weiterhin angeboten werden und welche ausgebaut bzw. neu aufgenommen werden könnten.
Herbstschule an der Christoph-Földerich-Grundschule in Spandau
In den diesjährigen Herbstferien führte die GIZ eine Herbstschule an der Christoph-Földerich-Grundschule in Spandau durch. Es wurden individuelle Lernförderprofile erstellt. Für diese wurden vorab Gespräche mit Schülerinnen und Schülern geführt und es wurden die Ergebnisse der durchgeführten Lernstanderhebung zu Schuljahresbeginn mit einbezogen.
Deutsch entdecken - Spandau erkunden
Berliner Ferienschulen
In Kooperation mit der Ernst-Ludwig-Heim Grundschule und zwei nahegelegenen Gemeinschaftsunterkünften, konnte die GIZ auch in diesen Herbstferien das DKJS Programm „Berliner Ferienschulen“ anbieten. Dieses richtet sich an neuzugewanderte Kinder und hat die Erweiterung der Deutschkenntnisse und das Erkunden des neuen Lebensraums im Fokus. Zwei Wochen lang haben 14 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren auf spielerische Art und Weise Deutsch gelernt. Angeleitet wurden sie dabei von unseren erfahrenen DaZ-Lehrkräften und pädagogischem Personal. Die Kinder profitierten von dem Angebot und konnten einen höheren Wortschatz aufbauen, sicherer Schreiben und gelangten zu einem höheren Sprachselbstbewusstsein.
Neue Sprachkurse starten!
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in Kürze verschiedene Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen in Präsenz starten.
* Allgemeiner Kurs ab Modul 1 ab 22.11.2021, 16:00 - 19:15 *
* Allgemeiner Kurs ab Modul 4 ab 15.11.2021, 12:30 - 15:45 *
* Alpha Kurs ab Modul 1 ab 1.12.2021, 12:30 - 15:45 *
* Berufssprachkurs A2 nach DeuFöV ab 18.11.2021, 12:30 - 15:45 *
* Berufssprachkurs B1 nach DeuFöV ab 30.11.2021, 09:00 - 12:15 *
* Berufssprachkurs B2 nach DeuFöV ab 6.12.2021, 16:00 - 19:15 *
Je nach Bedarf bieten wir auch Onlinekurse an.
Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!
Kontakt:
Frau Maimuna Defrawi
Tel: 030/513 0100 38
E-Mail: maimuna.defrawi@giz.berlin
Demokratiefestival Spandau 2021 - Dabei statt nur dafür!
Am Samstag, den 4. September feierten Spandauer Familien, Einrichtungen und soziale sowie zivilgesellschaftliche Projekte auf der Zitadelle das Demokratiefestival Spandau 2021.
Auf einem interaktiven Markt hatten die kleinen und großen Besucher*innen die Möglichkeit, sich spielerisch-kreativ mit den Themen Demokratie, der aktiven Teilhabe an jener, Inklusion und
mit aktuellen Bedrohungslagen für das gesellschaftliche Zusammenleben auseinander zu setzen. Für die GIZ mit dabei waren das Alpha-Bündnis Spandau, die Integrationslots*innen mit den Symbolischen Wahlen und die Registerstelle Spandau.
Das Alpha-Bündnis Spandau beteiligte sich mit dem ALFA-Mobil in einer gemeinsamen Aktion auf dem interaktiven Markt. Mit einem Glücksrad und anderen kreativen Methoden wurde mit Unterstützung der Bündnismitglieder des Lerncafes Spandau und der Volkshochschule Spandau auf die Themen der Alphabetisierung und Grundbildung aufmerksam gemacht. Interessierte konnten sich zu Lern- und Beratungsangeboten in Spandau informieren. Auch ein Lerner-Experte war vor Ort, der von seiner eigenen Perspektive erzählen konnte. Es wurde reichlich Informationsmaterial verteilt und sich mit den Besucher*innen des Demokratiefestivals ausgetauscht.